doppelname kind österreich
Dabei kann aber nur ein aus höchstens zwei Teilen bestehender Name ausgewählt werden. 2 BGB). Danke schon im voraus für ihre Antwort

Wird ein gemeinsames Kind geboren, müssen sich die Eltern jedoch für einen Familiennamen entscheiden. Das österreichische Staatsbürgerschaftsrecht verfolgt den Grundsatz der Vermeidung mehrfacher Staatsangehörigkeit. Führen die Eltern keinen gemeinsamen Familiennamen, so kann der Familienname eines Elternteils zum Familiennamen des Kindes bestimmt werden. Spätere Geschwister bekommen denselben Namen wie das erstgeborene Kind. Kinder können jedoch auch einen Doppelnamen führen, zum Beispiel durch eine "Mischung" der Elternnamen. 471/1975) zugrunde, dessen Vertragspartei Österreich ist. Nr. Du suchst Doppelnamen für Jungen und Mädchen? Falls der Elternteil nicht das alleinige Sorgerecht hat, muss der andere Elternteil der Namensänderung des Kindes zustimmen. Kinder und auch ganze Familien können einen unter Verwendung der Namen von zwei Personen gebildeten Doppelnamen erhalten. Spätere Geschwister bekommen denselben Namen wie das erstgeborene Kind. Auch für den Fall, dass die Eltern eines Kindes erst nach der Geburt heiraten , hat das Namensrecht einige Vorgaben zu bieten. Ein Doppelname, der aus zwei gleichen Namen besteht (Mayer-Mayer) ist nicht erlaubt. AW: Doppelname fürs Kind nach Scheidung?

Es gab doch vor einiger Zeit schonmal einen Thread dazu, da hatte ich ausführlich geantwortet.

Die Entscheidung über einen Familiennamen für das Kind muss innerhalb eines Monats getroffen werden. Doppelnamen werden übrigens generell nicht mehr vergegeben - weder bei ehelichen noch bei unehelichen Kindern. Ich bin deutsche, habe in österreich einen österreicher geheiratet, wir haben ein kind bekommen, dies ist allerdings zufällig in deutschland geboren, hat also eine deutsche geburtsurkunde. Behalten beide auch nach der Hochzeit ihre bisherigen Nachnamen, wollen aber den Familiennamen des Kindes ändern, haben die Eltern dazu drei Monate Zeit. Können wir unserem Kind dann nur den ‘gemeinsamen’ Familiennamen geben oder wäre in diesem Fall auch für das Kind ein Doppelname möglich? 43 über die Verminderung der Fälle mehrfacher Staatsangehörigkeit und über die Militärdienstpflicht in Fällen mehrfacher Staatsangehörigkeit (BGBl. Ist das Kind fünf Jahre oder älter, muss es der Namensänderung zustimmen. Dieses Prinzip liegt auch dem Europarats-Übereinkommen Nr. Deshalb … doppelnamen, die beliebtesten BabyNamen - www.Top-BabyNamen.de - Vornamen - Doppelnamen für Mädchen und für Jungen Mangels einer solchen Bestimmung erhält das Kind den Familiennamen der Mutter, auch wenn dieser ein Doppelname ist (§ 155 Abs 3 ABGB). Unser Kind würde bis zur Eheschließung den Familienname der Mutter tragen. Eine Magisterarbeit der Universität Wien beschäftigte sich allerdings damit und hat Daten verschiedener Standesämter zusamm Ein Doppelname ist ausgeschlossen. Nun lassen ihr vater und ich uns scheiden und ich möchte gerne meinen mädchennamen wieder annehmen und möchte auch das den meine tochter hat, sie wurde aber unter meinem ehenamen geboren. Dadurch werden unübersichtliche Namensketten vermieden. ich werde einen doppelnamen nehmen (mein mädchenname vorraus), er behält seinen, ein bißchen traurig bin ich schon, daß ich meinen namen nicht an die kinder weitergeben kann, denn auch ich hab keine geswchwister. Der Doppelname wird dann beim Standesamt widerrufen und Ihr Personalausweis / Reisepass muss entsprechend geändert werden. Der Familienname wird bei der Geburtsregistrierung am Standesamt durch Abgabe einer Erklärung bestimmt. Trägt ein Kind den Namen des Mannes als Geburtsnamen, so erhält das Kind, wenn die Vaterschaft zu einem Kind erfolgreich angefochten wurde, auf Antrag des Mannes, oder, wenn das Kind das fünfte Lebensjahr vollendet hat, auch auf seinen Antrag hin, den Namen, den die Mutter zum Zeitpunkt der Geburt des Kindes führte (Abs. Innerhalb der ersten fünf Ehejahre steht es dem Paar auch offen, sich noch für einen Nachnamen zu entscheiden. Hierbei handelt es sich allerdings um einen Ausnahmefall.