jüdisches museum wien zivildienst

Aus dem Leben - Die nationalsozialistische Verfolgung der Homosexuellen in Wien 1938-1945

Zivildienst in New York Eine Ausstellung des Jüdischen Museums Wien in Zusammenarbeit mit dem Leo Baeck Institute New York, dem Verein Gedenkdienst Wien und dem Österreichischen Nationalfonds Jüdisches Museum Wien, 5. Zivildienst in New York Eine Ausstellung des Jüdischen Museums Wien in Zusammenarbeit mit dem Leo Baeck Institute New York, dem Verein Gedenkdienst Wien und dem Österreichischen Nationalfonds Jüdisches Museum Wien, 5. ... (Direktorin Jüdisches Museum Wien) über die Gedenk- und Erinnerungskultur 75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges und das jüdische Leben in Wien. Die Kosten für Umbau und Neugestaltung wurden von der Stadt Wien im Rahmen des Jubiläumsjahres 2005 getragen. in Anspruch nehmen wollen. Jüdisches Museum Wien. 17. Treffpunkt: JMW, 1010 Wien, Dorotheergasse 11 Eintrittspreis € 7,- pro Person Schüler und Studenten zahlen einen ermäßigten Eintritt von € 5,-Voranmeldung bis 13.2. erbeten bei: Führung Dominic Cobanoglu .

Wien (OTS)-„Obwohl der Zivildienst immer populärer wird, wurde das Zivildienstgesetz seit Jahrzehnten nicht mehr an die aktuellen Gegebenheiten angepasst. Redaktion:Zivildienst in New York Laufzeit: Fotografien:05/06 - 13/10/2002 Ort: Palais Ekeles Wien, Dorotheergasse 11 Auftraggeber: Druck:Jüdisches Museum Wien Werner Hanak Niko Wahl Michaela Feurstein-Prasser Grafik: Thomas Geisler Arno Gisinger, Paris Audio Engineering: Bernhard Gál CD Produktion: csm production, Wien REMAprint, Wien Februar 2013, 15 Uhr s.t. Zwei Gedenkdienst-Trägerorganisationen bilden ein weltweites Netzwerk für Holocaustgedenkstätten, Museen und Forschungseinrichtungen, die Mithilfe in ihren Archiven, Bibliotheken etc. "Die Intention des Gedenkdienstes ist es, das Eingeständnis der Mitschuld Österreichs am Holocaust zu betonen, und uns allen unsere … Von Stadtrundfahrt.com empfohlen Leander Örley absolviert seinen Zivildienst in der Landesblinden- und Sehbehindertenschule in Innsbruck.

Juni 2002 bis 13. Die Ausstellung wird jetzt auch als Veranstaltungsraum genützt und stellt damit einen weiteren Schnittpunkt zwischen DÖW und Öffentlichkeit dar.

Dauerausstellung online . Juni 2002 bis 13. Trägerschaft. Anne Frank Haus - Anne Frank Stichting, Amsterdam http://www.annefrank.nl .