4 BetrVG, soweit eine gesetzliche oder tarifliche Regelung nicht besteht, ein Mitbestimmungsrecht über Zeit, Ort und Art der Auszahlung der Arbeitsentgelte.Gesetzliche Regelungen finden sich hinsichtlich der Fälligkeit des Mindestlohns in § 2 Abs. 1 Auszahlung des Arbeitsentgelts.
10 BetrVG hat der Betriebsrat bei Fragen der betrieblichen Lohngestaltung mitzubestimmen, insbesondere bei der Aufstellung von Entlohnungsgrundsätzen und der Einführung, Anwendung und Änderung von Entlohnungsmethoden. Kürzung übertariflicher Zulagen anlässlich einer Tariflohnerhöhung. Er vertritt aber nicht nur die Interessen der Arbeitnehmer, sondern ihm steht auch… Der Betriebsrat hat gemäß § 87 Abs. Mitbestimmung bei betrieblicher Lohngestaltung - Gehaltsanpassung Für Betriebsräte, Personalräte und Mitarbeitervertretung. 1 Nr.
1 Nr. unter www.betriebs-berater.de. (2) Dem steht nicht entgegen, dass sich – wie die Betriebsvereinbarungen aus den Jahren 2013 und 2014 zeigen – die prozentuale individuelle Gehaltsanpassung in bestimmten Leistungsstufen und Gehaltsbandbreitenpositionen auf „mindestens“ 0 vH beläuft und damit bei einigen Arbeitnehmern keine Gehaltserhöhung stattfindet.
Interessant wird es, wenn der Arbeitgeber eine generelle Regelung nicht auf alle Betriebe seines Unternehmens anwendet. Dann sind Sie hier richtig. 10 BetrVG zu.
Das gilt aber nur für sogenannte lineare Anpassungen. „Das System ist nicht ehrlich“, so sein Verdikt, „aber ich kenne auch kein besseres.“ Auch in der Commerzbank gehören individuelle Ziel-vereinbarungen zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten zum Alltag und dienen als … 1 Nr. 3 BetrVG) Berufsbildung Auf Verlangen (!) betriebsrat.de ist ein Service von ifb mit Infos zu den Themen Betriebsrat, Gründung eines Betriebsrates und Betriebsratsarbeit. 19 BetrVG in Betracht. Als Betriebsrat bezeichnet man die Arbeitnehmervertretung im Unternehmen. Gern hätte ich gewusst, ob der Betriebsrat tatsächlich über eine solche individuelle G - Antwort vom qualifizierten Rechtsanwalt 1 Nr. § 87 BetrVG) das Direktionsrecht des Arbeitgebers einzudämmen, um durch die Berücksichtigung der Arbeitnehmerinteressen für mehr Verlässlichkeit und Gerechtigkeit im Arbeitsleben zu sorgen. Das gilt jedenfalls, wenn die Leistungen auf Grund einer generellen Regelung gewährt werden.
Amtlicher Leitsatz. Volltext: BB-Online BBL2017-2484-4 . 2 Satz 1 BetrVG wird auch für den Bereich der Vergütung nicht verdrängt durch das in § 80 Abs. 10 BetrVG bestimmt der Betriebsrat hingegen mit, wenn der Arbeitgeber eine geplante Gehaltserhöhung unterschiedlich verteilen will. 1 Auszahlung des Arbeitsentgelts. Auf Lohnerhöhungen hingegen kann der Betriebsrat unter bestimmten Umständen Einfluss nehmen, urteilte jüngst das LAG Düsseldorf. LAG Düsseldorf: Mitbestimmung des Betriebsrats bei Entgelterhöhung. Hs. des Betriebsrats muss der Arbeitgeber jeglichen Berufsbildungsbedarf der Arbeitnehmer (auch über die Berufsausbildung hinausgehend) ermitteln (§ 96 Abs. 2 Mitbestimmung des Betriebsrats bei Widerruf bzw.
Arbeitsrecht.org bietet Ihnen exklusives Expertenwissen, Top-Downloads, einen Fachliteratur-Shop und ein Lexikon, das Ihnen Begriffe des Arbeitsrechts leicht erklärt. 2 Satz 2, 2. Dem Betriebsrat steht bei der Entscheidung, ob im Betrieb tätige Arbeitnehmer eines Geschäftsbereichs von einer Gehaltsanpassung ausgenommen werden, ein Mitbestimmungsrecht nach § 87 Abs. PDF . Sie wollen mehr zum Thema Arbeitsrecht erfahren?