An manchen Tagen fühlt man sich rundum wohl, an anderen ist man düsterer Stimmung. Schöne Erlebnisse kribbeln im Magen, Angst schnürt die Kehle zu: Gefühle sind körperlich spürbar. Die Ursachen sind klar erkennbar Frust, Ohnmacht oder Wut. Doch sowohl Lehrer, als auch Eltern und Geschwister klagen über zunehmende Schwierigkeiten von Kindern im Umgang mit Ärger, Zorn und Wut. Kindern beibringen, Lösungen zu finden und zu formulieren, was sie sich wünschen Damit Kinder Aggression nicht als Bewältigungsstrategie lernen (ich muss meine Wut erstmal an irgendetwas oder irgendjemandem auslassen), braucht es eine Alternative, wie sie dieser kraftvollen Energie Herr werden. Was tun, wenn das Kind mal wieder vor Wut ausbricht wie ein kleiner Vulkan? So ein Nachschlagewerk soll kindgerecht sein, denn ein Lexikon für Erwachsene ist für Kinder meist zu schwierig, um es zu verstehen. Damit man mit der Wut des eigenen Kindes aber überhaupt umgehen kann, muss man zunächst wissen, woher diese kommt. Obwohl ich jedes Mal denselben Satz sage, drücke ich doch völlig verschiedene Gefühle aus. Danach scheint wieder alles gut. Die Ursachen sind klar erkennbar Frust, Ohnmacht oder Wut. Wenn die Wut nämlich in einem hochkocht, scheint es zunächst schier unmöglich, einen klaren Gedanken zu fassen und vernünftig zu handeln. Wenn Kinder die Wut packt: Wie Kinder lernen mit ihren Emotionen umzugehen. Doch Kinder müssen erst lernen, Worte dafür zu finden. Kindern beibringen, Lösungen zu finden und zu formulieren, was sie sich wünschen Damit Kinder Aggression nicht als Bewältigungsstrategie lernen (ich muss meine Wut erstmal an irgendetwas oder irgendjemandem auslassen), braucht es eine Alternative, wie sie dieser kraftvollen Energie Herr werden. Aber wenn wir die „Lektion“ mit unserer Wut vermischen, lehren wir unser Kind schließlich, dass es in Ordnung ist, auf Dinge zu reagieren, die uns verärgern. Helfen Sie Ihren Kindern, ihre Empfindungen auszudrücken: Ihre Ängste vor dem Verlassenwerden, ihre Sorgen, ihre Traurigkeit, aber auch ihre Wut und Enttäuschung, z.B. Mit Kindern über Gefühle sprechen und bei Wutausbrüchen richtig reagieren. Oft ist es eine ohnmächtige Wut, die ihr Objekt sucht und sich dann gegen einen Gott richtet, der das Geschehene zugelassen hat. Wut bei Kindern: So helfen Sie Ihrem Kind Wutanfälle zu kontrollieren Kindern Umgang mit Wut beibringen.
Wut ist ein ganz natürliches Gefühl, genauso wie Freude und Glück. So ein Nachschlagewerk soll kindgerecht sein, denn ein Lexikon für Erwachsene ist für Kinder meist zu schwierig, um es zu verstehen. Wenn du in einer großen Menge stehst, kann es sein, dass dir das Angst macht, denn jeder Mensch braucht seinen eigenen Platz. Wut ohne Grund. Eltern müssen Kindern wiederum Gefühlsausbrüche zugestehen, ihnen aber trotzdem helfen, damit umzugehen und sie anschließend wieder aufzuheitern. Auch Professor Stachel hat Gefühle, die ihm unangenehm sind. Oftmals geht es dabei um, für das Kind, existenzielle Regeln. Aus Kindern brechen die Gefühle oft ungefiltert heraus. Sie kann sich gegen den Verstorbenen richten, aber auch gegen Ärzte, die nicht verhindern konnten, was geschah. Mit unserem Thema "Gefühle" lernen die Kinder ihre Emotionen besser kennen und erfahren, dass sie ganz normal sind und zum Menschsein dazu gehören.