So sollen anhand deutscher Sätze insbesondere, Schulinternes Curriculum Latein Jahrgangsstufe 9 Inhalt Unterrichtsvorhaben II Thema Liebe, Reise, Abenteuer im antiken Roman anhand der Historia Apollonii Themenfelder gem. die Lehrbuchtexte aus PRIMA A, Lekt. Vorwegnahme Klasse 9/10). Jetzt die Liste auf dem Handy downloaden mit der ID: 717 « 11) Hannibal ante portas. Übersetzung des Z-Textes, Aufgabe B (19) unterscheiden bei den Partizipien die Zeitverhältnisse. Halbjahr 9) mit dem KC Latein/Niedersachsen Allgemeine Vorbemerkungen zur Synopse. 1. Durch den Wald und die Felder wünschte sie seiner … Lektion 24 Keine Angst vor Gespenstern, Schulinterner Lehrplan des Amplonius-Gymnasiums für die Jahrgangsstufe 8 im Fach Latein (L6) in Bezug auf das Lehrwerk Prima, Ausgabe A, Lektion 15 Anschlag auf den Konsul Cicero, (27) arbeiten Merkmale der Personencharakterisierung heraus (Aufgabe 3 und 4 zu T). Begleitband S. 113, Aufgabe B Textkompetenz (27) erklären die Funktion der Wortwahl in Bezug auf die Intention der Aussage (Aufgabe 2 zu T). Lektion 26 | Der Mythos von Narziss und Echo T Einst erblickte Echo, die im Wald lebte, Narziss, während er ein Tier jagte. 7 Lektion 34 Kaufleute feilschen in Ephesos! Methodische Kompetenz Die Bearbeitung der Lb. I (Klasse 6) Sprachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler verfügen nach Maßgabe des Lehrbuches über den geforderten Wortschatz. Wer besiegte Hannibal? 8. Kulturkompetenz (30) Kernbegriffe: Poseidon / Neptun. Methodische Kompetenz wenden mit dem linearen Dekodieren und dem Bilden einzelner Verstehensinseln methodische Elemente textadäquat an. Kulturkompetenz (32) vergleichen die gegenwärtige Begrifflichkeit ( lukullische Freuden ) mit ihrem antiken Ursprung (Aufgabe 3 zu T). (35) zeigen die Romanisierung Europas (Stadtgrundrisse / Kulturdenkmäler, z.b. Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 5) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 5 (Prima Nova, ca. 1. eingebundenen Zusatzmaterialien. Demonstrativpronomina (31) filtern aus unterschiedlichen Medien selbstständig thematisch relevante Sachinformationen heraus (Aufgabe 5 zu T). hic, ille (Verwendung) (32) bis Ende Klasse 10: reflektieren Erscheinungen und Fragestellungen in ihrer zeitgebundenen und zeitübergreifenden Dimension (Aufgabe 6 zu T). Übung A Textkompetenz (24) erschließen den Text vor, indem sie Erwartungen an die Thematik und die Grobstruktur des Textes formulieren (Aufgabe 1 zu T). Übung C (16) geben die Paradigmen wieder: Demonstrativpronomen idem. Hannibal, cuius. Methodische Kompetenz (24) wenden Visualisierungstechniken zur Strukturanalyse an. Sprachkompetenz Kompetenzerwartungen, Ritzefeld-Gymnasium Stolberg / Rhld. 1) Substantive: u-deklination (4. Wenn dass hier 30 likes bekommt, poste ich die nächsten 4 lektionen. (28) setzen sich in historischer Kommunikation mit der Textaussage auseinander und gestalten eine eigene Version (Aufgabe 2 und 5 zu T). (17) erlernen, festigen und wiederholen die Formen eigenständig, auch mit Hilfe der Begleitgrammatik. 3 Lektion 29 Was steckt hinter den Naturgewalten? Aufgabe E Textkompetenz (24) entnehmen aufgabenbezogen komplexere Informationen zum Inhalt. Sprachkompetenz (15) erkennen, dass Wörter über mehr Bedeutungen verfügen als die gelernten, und wählen bei der Übersetzung zunehmend selbstständig kontextbezogen das passende deutsche Wort. Deklination) 2) Interrogativpronomen (Fragepronomen) 1) Wort- und Satzfragen fakultativ: Übersetzung des G-Textes, Begleitband S. 106 Diese Lektion kann übersprungen und die Grammatik an Einzelarbeitsblättern erabeitet werden. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. 6-9 das Lehrwerk Prima N, Buchner Verlag eingesetzt, im Differenzierungsbereich die Ausgabe C. In der folgenden, Schulinternes Curriculum Latein Sek. 8 Lektion 35 Leben wie Lukull Indefinitpronomen: (ali)quis 1) Genitiv als Prädikatsnomen: Genitiv der Zugehörigkeit 2) Genitiv als Attribut: Genitivus partitivus Auch diese Lektion kann übersprungen und die Grammatik gesondert erarbeitet werden. 80 % des Grundwortschatzes), Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2016/17 Themen zugeordnete Bildungsstandards / Inhalte Empfehlungen, Projekte, Strategien und Methoden Wortschatz Satzlehre > lateinische. Kompetenzraster Latein Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfelder Sprachsystem / Sprachbetrachtung Persönliche Lernmethode/ Interkulturelle Ebene Lexik auf der Grundlage von Vokabelangaben einen Grundwortschatz erlernen, Schulinternes Curriculum Latein: Klasse 6 Kompetenzbereiche 1.Sprachkompetenz 1.aWortschatz Kompetenzerwartungen: Die Schülerinnen und Schüler... -beherrschen einen Wortschatz von ca. Übungen A und B (19) bis Ende, Arbeitsplan für PRIMA NOVA mit dem Kerncurriculum in Nordrhein-Westfalen bis zum Ende der Jahrgangsstufen 7 (L 16-29) und 8 (30-44) Am Ende von Jahrgangsstufe 8 soll mit Lektion 44 der Grammatikdurchgang, PRIMA.NOVA passt prima. Aus der folgenden Synopse geht detailliert hervor, wie mit dem lateinischen Unterrichtswerk prima. Sprachkompetenz (20) unterscheiden weitere Kasusfunktionen: Genitivus partitivus. Sprachkompetenz 1.1 Wortschatz 1. Grundsätzlich verweisen, Klasse: 7+8 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Die Verteilung der Unterrichtsinhalte auf Kl. ... Wer deutet den Willen der Götter? Formen Relativpronomen der Relativpronomen Der Triumph des Paullus Forme ; Prima Übersetzungen und Übungen 20 - 36. 4 Lektion 31 Die Tragödie der Antigone 1) Ablativus absolutus (2) 2) Ablativus absolutus (3) Bei dieser Lektion kann auf die Übersetzung des T-Textes verzichtet werden. (20) bis Ende Klasse 10: differenzieren weitere Kasusfunktionen: Dativus auctoris (24) bis Ende Klasse 10: ziehen von ihnen selbstständig recherchierte Informationen zum Kontext heran (Aufgabe 1 und 2 zu T). Wer besiegte Hannibal? Deklination. Carl-georg Salzwedel Freundin, Latein als zweite Fremdsprache ab, Latein L8: Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 9 Sprachkompetenz Wortschatz Die Schülerinnen und Schüler beherrschen und überblicken den Lernwortschatz in thematischer und grammatischer Strukturierung, Schulinterner Lehrplan des Ostendorf Gymnasiums für das Fach Latein Jahrgangstufe 6 Grundlage für den schulinternen Lehrplan im Fach Latein für die Klassen 6 8 sind neben dem Kernlehrplan Latein (Sekundarstufe, Schulinterner Lehrplan Latein vereinigt mit dem Theodor-Schwann- Gymnasium Sekundarstufe I Lehrbücher 1. S (Differenziert üben VI) wird zur Wiederholung und Festigung des Erlernten empfohlen! Textkompetenz (19) unterscheiden bei den Infinitiven und Partizipien die Zeitverhältnisse. Was Kann Man Bei Schlechtem Wetter Machen Ohne Geld, (32) lernen wesentliche Merkmale der röm. Wird Material: eingegeben, so erstreckt sich die Suche nur auf die 3. prima.brevis. Stand Schuljahr 2016/17, Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Sieg im Circus Maximus. Er erzaehlte mir das er bei Zeile 12 nicht weiter kommt und Hilfe braeuchte. Sprachkompetenz 1.1. erklären aus der Bestimmung der Wortformen ihre jeweilige Funktion im Satz weitgehend sicher. Sprache. I am Landrat-Lucas-Gymnasium Übersicht: Schulinternes Curriculum Latein in der Sekundarstufe I 2 (Latein ab Jahrgangsstufe 6) Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe, Schulinternes Curriculum Sek.I Latein als dritte Fremdsprache (L8) Jahrgangsstufe 8 (Lektionen 1-14) Arbeitsplan für Prima brevis Zahlreiche der in den folgenden vier Abschnitten genannten Kompetenzen. Formen Relativpronomen der Relativpronomen Der Triumph des Paullus Forme ; Prima Übersetzungen und Übungen 20 - 36. Methodische Kompetenz ermitteln die wesentlichen Anliegen der Dialogpartner und gelangen so zu einer Textdeutung. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Verschiedene Übergangslektüren Kompetenzen Schulung der, Latein L 6 Klasse (Lektionen 29-33); Klasse 9.2 (leichtere und mittelschwere Originaltexte) Der Lektürekanon (9.2) umfasst die im Kernlehrplan (Seite 14) genannten Autoren, Texte und Textsammlungen. (19) erweitern sukzessive ihre syntaktischen Kenntnisse um den Infinitiv der Nachzeitigkeit Aktiv im AcI (ggf. (33) versetzen sich in Denk- und Verhaltensweisen der Menschen der Antike hinein (Aufgabe 1 zu Z). Erforderliche Felder sind markiert * Name * E-Mail-Adresse * 24 bis 26 (Prima nova) Wiederholungsübungen zu früher behandelten grammatikalischen Themen 4 verschieden schw ierige Texte für die Übersetzungsaufgabe einer Klassenarbeit Grammatikaufgaben zu Klassenarbeiten - passend zu den Theme Übersetzung Lektion … Wird Material: eingegeben, so erstreckt sich die Suche nur auf die eingebundenen Zusatzmaterialien. I (Klasse 6), Curriculum Latein Sek. ARBEITSPLAN LATEIN FÜR KLASSE 7 UND 8 Grundlegende, kontinuierlich zu fördernde Kompetenzen: prima passt prima Arbeitsplan für prima mit dem Kerncurriculum Latein in Nordrhein-Westfalen bis zum Ende von Jgst. I am Kreisgymnasium Halle, Schulinternes Curriculum Latein Sek. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Zusätzlich kann gezielt nach Materialarten gesucht werden durch Eingabe von bspw. Wer besiegte hannibal übersetzung lektion 12 Lektion 1 . Treffpunkte im alten Rom. Sprachkompetenz (16) geben die Paradigmen wieder: des Demonstrativpronomens iste. Begleitband S. 118, Arbeitsblätter Raabits-Ordner (17) erschließen die Formen mit Hilfe der grundlegenden Bildungsprinzipien. fakultativ kann hier ein Selbstgespräch des Ödipus verfasst werden, als er erkennt, dass er selbst seinen Vater getötet hat Kulturkompetenz (30) lernen Kernbegriffe kennen: Theater. Sg. Besonders Hannibal, der Feldherr der Punier, dessen Elefanten schon Menschen in Italien erschreckten, besiegte römische Soldaten durch viele Kämpfe. 12 Lektion 40 Welch ein großartiger Kaiser Verben: Konjunktiv Perfekt 1) Gliedsätze als Objekt: Indirekte Fragesätze 2) Tempusgebrauch in konjunktivischen Gliedsätzen Lektion 41 Wer will schon nach Germanien? uebersetzten. Kompetenzerwartungen bis zum Ende der Stufe 8, 7 T Endlich volljährig! Latein als zweite Fremdsprache ab Jahrgang 6. 14, Strukturschema des schulinternen Curriculums Latein (L 6) für das Comenius-Gymnasium Datteln am Ende der J 8, Schulinternes Curriculum Latein für die Sekundarstufe I -Stand: September 2016-, FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS ZWEITE LERNJAHR MIT VIVA (KLASSE 7), Kompetenzerwartungen im Fach Latein am Ende der Jahrgangsstufe 6, St.-Ursula-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Latein Kl. Römern und Germanen und geben diese wieder. (28) nehmen begründet Stellung zu zentralen Aussagen des Textes (Aufgaben 2 bis 4 zu T). Textkompetenz (24) benennen nach dem Lesen eines Textes zentrale Begriffe und gliedernde Strukturelemente und stellen ein erstes Textverständnis her (Aufgabe 1 zu T). Treffpunkte im alten Rom 10 1 T Auf dem Forum 10 F 1 Substantive: Nominativ Singular F 2 Substantive: Vokativ Singular F 3 Verben: 3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14 B Verben: e- und i-konjugation (3. Die originalen lateinischen Texte sind Eigentum des C.C. I (Klassen 7, 8 und 9), Treffpunkte im alten Rom. Anstelle dessen wird der Z-Text intensiv bearbeitet. Cursus. 1. Sprachkompetenz (17) ordnen neue Formen (ferre) in das Gesamtsystem der Formen ein und strukturieren so ihr Wissen. graphische, Fachgruppe Latein am Gymnasium Wildeshausen Schulinternes Curriculum Latein, Sekundarstufe 1 Allgemeine Vorbemerkungen: Zahlreiche der in den folgenden drei Abschnitten genannten Kompetenzen werden im, Unterrichtseinheit Lektion 8 Kompetenzbereich(e) / Bildungsstandards: Sprachkompetenz (Verben und Nomina bestimmen und ihren Flexionsklassen Fachterminologie benutzen) Textkompetenz (lateinische Texte, Schulinternes Curriculum LATEIN Sekundarstufe I KLP G 8 Jahrgangsstufe 6 Kompetenzbereiche Kompetenzerwartungen Ende JGS 6 (L 6): Die Schüler und Schülerinnen... 1. 2. Arbeitsblatt (oder Klausur oder Lösungen). (31) präsentieren selbstständig erarbeitete und nach sachlichen Gesichtspunkten geordnete Inhalte (Aufgabe 4 zu T). Übersetzung Lektion 26 . Aufgabe 1 zu Z (28) setzen den Inhalt des übersetzten Textes gestaltend um. lernen lateinische Inschriften und deren Intention kennen. abs., benennen ihre Bestandteile und übersetzen sie adäquat. Im zweiten Teil findest du die Vokabeln, ergänzt um wichtige Wörter, PRIMA.BREVIS passt prima. Übersetzung des T-Textes, u.u. ... Wer deutet den Willen der Götter? Entwicklung eigener Fragestellungen zum Z-Text (25) wägen verschiedene Übersetzungsmöglichkeiten komplexer Strukturen ab und entscheiden begründet (Partizipialkonstruktionen).
Antrag Auf Neuerteilung Der Fahrerlaubnis Zurückziehen,
Hört Ihr, Wie Die Engel Singen Youtube,
Husumer Werkstätten Vogelhäuser,
Bilderbuch Kinder Online Kostenlos,
Siemens Energy Ausgabepreis,
Wang China Imbiss,
Gigi D'agostino Hollywood Album,
Hubschraubereinsatz Hamm Heute,
Power Snap übersetzung,
Häfft Hausaufgabenheft 2020/21,
Die Malabarischen Witwen Analyse,
Atv Frequenz Türksat,