Teilnehmerin B schafft aus beruflichen und privaten Gründen im Jahrgang 2009/2010 nur 4 Module des Pflichtteils. Kontakt und Informationen: Frau Kirsten Lautenschlager, kirsten.lautenschlager@aekno.de, Tel. Teilnehmerin A meldet sich für alle 8 Module des Pflichtteils und für ihren individuellen Wahlteil im Jahrgang 2014 an. In der Folge begann die Bundesärztekammer erstmalig bundeseinheitliche Fortbildungscurricula zu erarbeiten, mit dem Ziel, mit bundesweiten Standards die erforderlichen Voraussetzungen für einheitliche Qualifikationen des Personals zu schaffen. Die Fortbildung zur Fachwirtin ist eine Aufstiegsfortbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf nach § 1 Abs. Fachwirte und Fachwirtinnen für ambulante medizinische Versorgung arbeiten in erster Linie • am Empfang von medizinischen Einrichtungen • in Behandlungsräumen • in Büros Voraussetzungen Voraussetzung für die Zulassung zur Weiterbildungsprüfung sind in der Regel die Abschlussprüfung als Medizinische/r Fachangestellte/r bzw. Ärztliche Versorgungszentren entstehen und die strukturierte Versorgung von Langzeitpatienten wird an Bedeutung gewinnen. schluss „Fachwirt für ambulante medizinische Versorgung“ bzw. Das Meister-BAföG kann für die Das Curriculum befähigt die MFA zur Organisation b… Rahmencurriculum und Musterfortbildungsprüfungsordnung. Eine besondere Rolle spielen dabei Kenntnisse und Anwendungen des Datenschutzes und der Datensicherheit. B. Prävention, Ernährungsmedizin, Onkologie). Mit der Aufstiegsfortbildung zur Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung qualifizieren sich MFA auf hohem Niveau in den Bereichen Praxismanagement, Patientenkoordination und Medizin. Diese „breitere“ Ausrichtung des Berufsbildes im Sinne eines Qualifikationsmixes ist auf den Bedarf kleinerer und mittlerer Gesundheitseinrichtungen zugeschnitten und macht es für ärztliche Arbeitgeber wegen der Delegation zusätzlicher Leistungen sowie zur Entlastung bei vielfältigen koordinierenden, organisatorischen und verwaltungsbezogenen Aufgaben besonders attraktiv. Die Ärzteschaft in Nordrhein freut sich, Ihnen über die Nordrheinische Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung, diese Aufstiegsfortbildung anbieten zu können. Sie obliegt demnach nach § 54 BBiG dem Zuständigkeitsbereich der einzelnen Landesärztekammern. Ab dem 27.11.2020 verstärkt Frau Silvana Wegener als Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung und Medizinische Kodierfachkraft unser Team. 7. Die erworbenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten entsprechen der Qualifikation der Ausbildungsbefähigung. u.). Der/Die Fachwirt/in für ambulante medizinische Versorgung nimmt Führungsfunktionen im Team des niedergelassenen Arztes oder anderer ambulanter Einrichtungen der medizinischen Versorgung wahr. 3 SchKG - Liste, Recht des Kindes auf gesundheitliche Versorgung, Gutachterkommissionen / Schlichtungsstellen, Tarifvertrag zur Regelung der Kurzarbeit für Medizinische Fachangestellte/Arzthelferinnen, AkdÄ-Stellungnahmen/frühe Nutzenbewertung, Referate zu den Tagesordnungspunkten des 122. Anstett Deutschland. Sie plant und gestaltet die Ausbildung mit und berät die Auszubildenden bei allen organisatorischen, rechtlichen und prüfungsrelevanten Fragen. FachwirtIn für ambulante medizinische Versorgung in Wesel CJD Institut für Weiterbildung NRW. Das veränderte Niveau und die Akzentverschiebungen der Medizinischen Fachangestellten bei der Erstausbildung mussten bei der Aufstiegsfortbildung bedacht werden. einem Jahr zu absolvieren. Dezember 2009 beschlossen, die durch Erlass des Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein Westfalen vom 6.2.2014 genehmigt worden ist. 4 Berufsbildungsgesetz (BBIG) und dem § 54 BBiG. Gleichzeitig sind aber auch zukünftig Arzthelferinnen, die nach der Verordnung von 1985 ausgebildet wurden, zu berücksichtigen. B. in Gemeinschaftspraxen, Praxisgemeinschaften oder Medizinischen Versorgungszentren innerhalb eines Teams spezifische Fach- und/oder Führungsverantwortung gegenüber nichtärztlichen Mitarbeitern wahr. Sie unter-stützt Berufstätige nach der Berufsausbil-dung, einen höherwertigen Berufsabschluss zu erreichen. Dezember 2008 dem vorliegenden Konzept nach eingehenden Beratungen zugestimmt. Logg Dich ein, um alle Einträge zu sehen. Die Akademie bietet eine Aufstiegsfortbildung „Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung“ für Medizinische Fachangestellte (MFA) an. Der medizinische Wahlteil umfasst mindestens 120 Stunden. Entwicklungen in Technik und Telematik und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie neue Anforderungen an Hygiene und beim Umgang mit Medizinprodukten sind zu berücksichtigen. Bereits die Ausbildungsverordnung für Medizinische Fachangestellte (in Kraft getreten im August 2006) modernisiert das bisherige Berufsbild der Arzthelferin hin zu einer Ausrichtung auf anspruchsvolle Handlungskompetenzen mit neuen Schwerpunkten wie: Kommunikation mit Patienten und im Team, insbesondere der Umgang mit Konflikten, Beschwerden und Störungen, Patientenbetreuung, -koordinierung und -beratung, Praxismanagement, Verwaltung und Abrechnung, Dokumentation, Datenschutz und Datensicherheit sowie Informations- und Kommunikationstechnologien. Die Fachwirtin ist auch zuständig für die Einhaltung aller Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsschutzes. Teilnehmerin A meldet sich für alle 8 Module des Pflichtteils und für ihren individuellen Wahlteil im Jahrgang 2009/2010 an. anerkennungsfähig als Bildungsurlaub in Nordrhein-Westfalen. Im medizinischen Bereich wurde das Handeln in Notfällen, die Gesundheitsförderung und Prävention sowie Hygiene und Arbeitsschutz neu akzentuiert. Bei ihnen liegt in der Regel eine mehrjährige Berufspraxis vor. Betreuung vvon Risikopatienten und Notfallmanagement. Nutzen Sie Ihre Chance durch diese Fortbildung und steigern Sie den Erfolg Ihrer Arbeit. Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung. Hierzu zählt nicht nur die Sterilisation sowie Aufbereitung der Operationsinstrumente, sondern auch die psychosoziale Betreuung des Patienten. Bildungsurlaub: Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung … 4 Berufsbildungsgesetz. Das Kompetenzprofil der Fachwirtin lässt sich im Einzelnen wie folgt charakterisieren: Im Handlungs- und KompetenzfeldPatientenbetreuung und Teamführung  wendet die Fachwirtin Methoden und Strategien der adressatenorientierten Kommunikation effektiv an. Gegenüber nichtärztlichen Mitarbeitern des Arztes und Auszubildenden trägt sie durch entsprechendes Führungsverhalten zur Teamentwicklung und zur erfolgsorientierten Anleitung bei. Sie obliegt demnach nach § 54 BBiG dem Zuständigkeitsbereich der einzelnen Landesärztekammern. Hausarztwoche und Kongress Ziel ist der berufliche Aufstieg für Medizinische Fachangestellte oder … Dezember 2013 folgende Änderung der Fortbildungsprüfungsordnung zur Fachwirtin/zum Fachwirt für ambulante medizinische Versorgung der Ärztekammer Westfalen-Lippe vom 5. 1994 wurden die seit Mitte der 70er Jahre in einzelnen Landesärztekammerbereichen bestehenden Qualifizierungsmaßnahmen zunächst unter einem gemeinsamen konzeptionellen Rahmen zusammengeführt und im Sinne eines Mindestniveaus festgeschrieben. Zweiter Abschnitt Vorbereitung der Fortbildungsprüfung § 3 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung/ Teilprüfung (1) Zur Prüfung/Teilprüfung ist zuzulassen, wer nachweist, dass er Allen vorgenannten Aspekten immanent ist die Neuausrichtung der Aufstiegsfortbildung auf geänderte Erfordernisse des Arbeitsmarktes. Die Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung ist Ihr Weg zu mehr Eigenständigkeit und Verantwortung. Angestellt, Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung, Dr. med. Wie die Ausbildungsverordnung hat sich auch die Aufstiegsfortbildung zur Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung auf die veränderten Versorgungsbedarfe der Zukunft auszurichten: alte, pflegebedürftige und chronisch kranke Patienten werden an Zahl zunehmen, die Bedeutung ernährungsbedingter Krankheiten sowie der Prävention wird wachsen; neue Versorgungsformen und -strukturen z. Fachangestellte (MFA) nennt sich nun „Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung“. Die modulare Struktur mit ca. Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung Mit der Aufstiegsfortbildung zur Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung qualifizieren sich MFA, Führungsfunktionen im Team des niedergelassenen Arztes oder anderen ambulanten Einrichtungen der medizinischen Versorgung … Ergänzend wurde in Musterrichtlinien das Ziel der Fortbildung und die Prüfungsanforderungen sowie in einer detaillierten Funktionsbeschreibung das Berufsbild der Arztfachhelferin präzisiert. Im Handlungs- und KompetenzfeldInformations- und Kommunikationstechnologien wirkt die Fachwirtin bei der Hard- und Softwareplanung und -implementierung mit und setzt die Techniken in allen Funktionalitäten und im Umgang mit internen und externen Partnern ein. Im Handlungs- und KompetenzfeldRisikopatienten und Notfallmanagement  obliegt es der Fachwirtin, die jeweiligen Risikopatienten der medizinischen Einrichtung sowie vulnerable Patientengruppen „präventiv“ und mit besonderer Aufmerksamkeit zu begleiten und zur Einhaltung ärztlich verordneter Maßnahmen anzuhalten. letzte Änderung am 12.02.2019 MFA-Newsletter Unser Newsletter für Medizinische Fachangestellte. Über die Ausbildung von Medizinischen Fachangestellten und Arzthelferinnen gemäß Ausbildungsordnung hinaus stellt sie im Sinne eines Notfallmanagements sicher, dass alle Mitarbeiter sich ständig fortbilden  und die organisatorischen Rahmenbedingungen einhalten. Damit trägt sie zur Entlastung des Arztes wesentlich bei. Dadurch trägt sie zur ständigen Prozess- und Kostenoptimierung bei. Weitere Hinweise zu Kursangeboten für MFA im Kammergebiet Nordrhein erhalten Sie auf einer Seite der Ärztekammer Nordrhein zu Fortbildungsangeboten. Ausschuss und Ständige Konferenz ”Medizinische Fachberufe” der Bundesärztekammer haben am 11. Schließlich möchte man wissen, ob sich der Aufwand für die Weiterbildung lohnt. Das Funktionsbild umfasst sowohl im Pflicht- als auch im Wahlteil Kompetenzen im Bereich der medizinischen Kernprozesse am Patienten. Zweiter Abschnitt Struktur der Fortbildung § 3 Dauer und Gliederung der Fortbildung (1) Die Fortbildung umfasst insgesamt mindestens 420 Unterrichtsstunden. Frühjahr: 29.05. Die Fortbildung zur Fachwirtin ist eine Aufstiegsfortbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf nach § 1 Abs. Akademie für ärztliche Fortbildung Fachwirt/in für ambulante medizinische Versorgung Fördermöglichkeiten Das Meister-BAföG ist eine staatliche Förde-rung für Aufstiegsfortbildungen. Die Weiterbildung im Überblick. : 0211/ 4302-2848.