Bilder, Text: Prasser, Preissl, Vodenik Der Großglockner ist aber nur etwas für Bergsteiger, die schon Erfahrung in hochalpinem Gelände haben. Großglockner (3798 m) Südwestgrat / Stüdlgrat (IV-) Der Großglockner ist der höchste Berg Österreichs. Zuerst hinab in die ausgesetzte Glocknerscharte zwischen Groß- und Kleinglockner (1-2; Stangen und Hakensicherung), hier auf die andere Seite wechseln, mit Hilfe eines Fixseiles auf den Kleinglockner hinauf (eventuell ist das Seil unterm Schnee). Nun den Grat weiter (2) auf eine große Steilstufe zu. Bekanntes Wahrzeichen: Der Großglockner ist mit 3798 Metern der höchste Berg Österreichs. Aufstieg Stüdlgrat zum Großglockner mit 1900Hm im Aufstieg und 16,5km gesamt. Meist 2 - 3 und Stellen 3+ (einige Versicherungen vorhanden). Iva Filova im winterlichen Stüdlgrat - sie fuhr als erste Frau die Pallavicinirinne auf der Glocknernordseite mit Ski ab!,  /  Schweiz Der Stüdlgrat gilt als der beste und beliebteste Gratanstieg auf den höchsten Berg Österreichs. Alpine Momente 4,945 views. Übersicht, Hochtour Großglockner - bei der Luisenscharte mit Blick zum Luisenko... Hochtour Großglockner - im Stüdlgrat, Frühstücksplatzl, Hochtour Großglockner - im Stüdlgrat, Blick zur Glocknerwand, Hochtour Großglockner - im Stüdlgrat, bei der Kanzel, Hochtour Großglockner - im Stüdlgrat, kurz vor dem Klapfl, Hochtour Großglockner - im Stüdlgrat, kurz vor dem Gipfel, Hochtour Großglockner - Gipfelsieg mit Bick zum Großen Wiesbachhorn, Hochtour Großglockner - Abstieg, beim Kleinglockner, Hochtour Großglockner - Abstieg, Rückblick Glocknerleitl, Hochtour Großglockner - bei der Adlersruhe, Hochtour Großglockner - Abstieg Ködnitzkees, Hochtour Großglockner - Sonnenuntergang Ködnitzkees. Beeindruckt von einem herrlichen Panorama und einer ausgesetzter Kletterei wird dir diese Tour in Erinnerung bleiben. Bilder zum Bericht aussuchen 2. Ein Turm wird westseitig umgangen (2) und weiter, knapp unterhalb des Grates (2), bis zur Steilstelle mit Drahtseilversicherung. Kletterei im 2. bis 3. Foto: Peter Manhartsberger, 14.04.2009, Foto: Axel Jentzsch-Rabl, Platte, Foto: Poschacher Konrad, Nur Super muß man sehn, Foto: Axel Jentzsch-Rabl, Gipfel, In der ersten Seillänge des Stüdlgrates., In der Rinne (oder auch Kamin), dies ist die erste schwerere Stelle., Foto: Axel Jentzsch-Rabl, Drahtseil, Zuerst auf der linken Gratseite hangeln, dann auf der rechten Seite über die Platte., Foto: Axel Jentzsch-Rabl, Kanzel, Abstieg über die Erzherzog-Johann-Hütte (Adlersruhe) zurück zur Stüdlhütte. Der Großglockner ist Teil des Glocknerkamms, eines Gebirgskamms der Glocknergruppe (Österreichische Zentralalpen), der am Eiskögele in südöstlicher Richtung vom Alpenhauptkamm abzweigt und dort die Grenze zwischen den Bundesländern Tirol im Südwesten und Kärnten im Nordosten bildet. Auf dem Gipfel des Großglockners (3798m), Schöner Bericht. Der einsamste und eindrücklichste Anstieg auf den Großglockner. Foto: Othmar Faffelberger, Mit Ski zum Einstieg, Bei prächtigem Bergwetter gelang es Christof, Martina und Silvia gemeinsam mit Werner und Wolfgang diesen Anstieg auf den Großglockner zu bewältigen. Er kennt den Glockner gut und führt den Stüdlgrat individuell. Wichtig ist der richtige Puls. Unsere Bergführer-Empfehlung für diese Tour ist Stefan Leitner von der Bergsteigerschule Berggfühl. Ich war als begeisterter Bergsteiger in den letzten acht Jahren sehr aktiv in Österreichs Bergen unterwegs. Nun auf dem Gipfelgrat weiter (2-; zahlreiche Stangen, evtl. Leicht (8) Toureninfo. Danach auf der südöstlichen Gratseite weiter (2) bis zu einem Haken, hier wieder zum Grat hinauf (2) und zu einer kurzen Platte (3). Das Kletterei ist durchgehend kompakt (außer im Einstiegsbereich) und bei schönem Wetter ein Genuss! Diese Hochtour über den Stüdlgrat zu klettern, ist ein wirklicher Genuss. Nun weiter in einem Bogen (von Ost nach SSO, links vom flachen Grat) zur Adlersruhe (Erzherzog Johann Hütte). Der beste und beliebteste Gratanstieg auf den höchsten Berg Österreichs, fantastisch ausgesetzte Kletterei ueber den SW-Grat des Großglockners. Foto: Axel Jentzsch-Rabl, Adlersruhe, "Klapfl" = Gipfelaufschwung. Foto: Axel Jentzsch-Rabl, Grat, 2 Stunden zur Stüdlhütte aufsteigen. Es folgt noch ein kurze Rampe (2+) auf der Südostseite und man erreicht das flache Blockgelände und in weiterer Folge den Gipfel. Großglockner | 33 Artikel. Flacher geht es dann weiter zur Adlersruhe (Erzherzog Johann Hütte), Foto: Iva Filova, Abstieg zur Adlersruhe, Höhenmeter: 1900 Hm. Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 500 m / 1000 Hm ... Bilder (70) Übersicht, Übersicht der Glockner Südseite mit dem Stüdlgrat., Foto: Dr. Heinrich Geuder Der Aufstieg zum Teischnitzkees,  /  Sportkletterführer, Alpinklettern, Klettergärten und Klettersteige, Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit. Foto: Axel Jentzsch-Rabl, Einstieg, Hier beginnen die eigentlichen Schwierigkeiten: Zuerst eine Art Verschneidung hinauf (3), dann etwas aufwärts (2) und wieder nach rechts um eine ausgesetzte Kante südöstlich herum (Kanzel; 3). Foto: Othmar Faffelberger, Iva Filova im Stüdlgrat, Durch seine Verdienste nannte man ihn den „Glocknerherrn“. Von der Hütte über gut versicherten Klettersteig hinunter auf das Ködnitzkees und über dieses zurück zur Stüdlhütte., Auf dem Weg zur letzten Schlüsselstelle, dem sog. Sie können die Verwendung von Cookies zustimmen oder ablehnen! Großglockner mit Bergführer: Wer sich diese durchaus ernste Tour auf den höchsten Berg Österreichs nicht sicher zutraut, dem empfehlen wir, die Tour mit einem Bergführer zu machen! Kanzel - eine ausgesetzte und luftige Querung., Foto: Axel Jentzsch-Rabl, Hangel, „Glocknerleitl“ auf das Kleinglocknerkees (40°). Am Drahtseil hinauf (3/A0), ein kl. Wieder Blockgelände unter dem Gipfel., geht auch mit Ski und Board, Ab hier beginnen die Schwierigkeiten - es wird aber auch die Absicherung etwas besser., Foto: Robs, 15.04.2009, und dann abwärts über plattiges Blockgelände zu einer Scharte ( 1 – 2; zahlreiche Stangen und Haken). Über eine Art Rampe weiter aufwärts zum Ende der Schwierigkeiten., Foto: Axel Jentzsch-Rabl, Blockgelände, Von der Stüdlhütte (diese ist vom Parkplatz beim Lucknerhaus in ca. Schwierigkeit 3+ 3 obl. Diese Schlüsselstelle erreicht man unter Zuhilfenahme eines kurzen Hanfseiles mit Knöpfen (auch Klammern für die Füße sind vorhanden)., Webcam Großglockner Hochalpenstraße - Edelweißspitze - Heiligenblut - Grossglockner: Alle Informationen zur Live Webcams Heiligenblut - Grossglockner. Denn den Nord-West-Grat am Großglockner im Herbst zu probieren, war durchaus ambitioniert. Foto: Axel Jentzsch-Rabl, Rampe, Foto: Peter Manhartsberger, Florian Thamer und ich am Gipfel zu der etwas westlich von der Scharte gelegenen Blockrinne. Das Blockgelände vor dem rinnenartigen Kamin., Foto: Axel Jentzsch-Rabl, Kleinglockner, Großglockner - Stüdlgrat. Foto: Axel Jentzsch-Rabl, Drahtseil 1, Frozen Ambrosia – Ein Winterabenteuer in Griechenland. Auf dem Teischnitzkees immer links vom Luisengrat zusteigen., Er erbaute die Stüdlhütte und erschloss mit den Kalser Bergführern den Stüdlgrat. Glocknerleitl (viele Stangen vorhanden)., Gleich nach dem Frühstücksplatzl folgt eine steile Verschneidung., Alternative: Der Großglockner kann von der Stüdlhütte auch in ca. Stüdlgrat auf den Großglockner. Klapfl., Foto: Axel Jentzsch-Rabl, Schnee, Foto: Axel Jentzsch-Rabl, Kleinglockner1, 1. Hochtour Großglockner - Abstieg Mürztalersteig entlang der Blauen Kö... Skitour Südtirol - Pustertal / Dolomiten, Tourenbeschreibung Großglockner über Stüdlgrat. Die markante Spitze aus Gesteinen der Grünschieferfazies gehört zur Glocknergruppe, einer Bergkette im mittleren Teil der Hohen Tauern, und gilt als einer der bedeutendsten Gipfel der Ostalpen. Bilder hochladen 5. Bilder zur Tour Großglockner Normalweg Großglockner Stüdlgrat Schöner und bekannter Gratanstiege der Ostalpen. Schwierigkeitsgrad. Gratuliere zu der tollen Tour, zum Wetterglück und zum einsamen Gipfel! Ein sonnengewärmter Südgrat als Spätherbstschmankerl, lecker!  /  Deutschland Doch auch ohne dieses Attribut bleibt er eine beeindruckende schöne Felspyramide, die vom Süden den Blick eines jeden Betrachters auf sich lenkt und das Herz des Bergsteigers bei seinem Anblick sofort höher schlagen lässt. Foto: Axel Jentzsch-Rabl, Klapfl - Drahtseil, Dieser hochalpine Anstieg auf den Glockner wird meist unterschätzt, Höhe, evtl. Großglockner Überschreitung über Stüdlgrat: Ausgangspunkt: Lucknerhaus Parklatz; Aufstieg über Lucknerhütte zur Stüdlhütte; Zustieg zum Einstieg des Stüdlgrats links des Luisenkopfs über Teischnitzkees fast bist zu dessen Ende (Achtung große Spalten ganz rechts bzw. Großglockner Tour mit vielen Bildern - der Stüdlgrat ist eine sehr beliebte aber anstrengende Tour auf den Großglockner (3798m) im Nationalpark Hohe Tauern. Stüdlgrat - Großglockner. Absicherung Alpin. Der Großglockner (häufig auch kurz Glockner genannt) ist mit einer Höhe von 3798 m ü. Foto: Axel Jentzsch-Rabl, Glocknerleitl, Auch der Abstieg zur Adlersruhe ist eine ernste Angelegenheit - etwas Hochtourenerfahrung sollte man schon mitbringen., Wir brechen um 5.35h von der Stüdlhütte auf, also relativ spät, gehen aber trotzdem noch ca. Startpunkt. Auf dem Portal finden sich unzählige Touren, eingeteilt in unterschiedliche Kategorien (Klettern, Skitouren, Eiswände, ...). Diese Grenz… Juli unternehmen wir parallel eine Führungstour (ein Bergsteiger-Ehepaar mit mir) und eine Gemeinschaftstour (sieben Sektionsmitglieder in eigenen selbstständigen Seilschaften), um gemeinsam den Stüdlgrat am Großglockner zu klettern. und eine gute konditionelle Verfassung sind die Voraussetzungen fuer dieses wunderschöne, hochalpine Unternehmen. Wir parken auf dem großen Parkplatz davor und gehen den gut markierten Weg Richtung Stüdlhütte. Foto: Axel Jentzsch-Rabl, Klapfl, Die Tour - Großglockner über den Stüdlgrat, 3798 m (Glocknergruppe) Schwierigkeit: Klettertour, mittel, III. Wenn Plan A sich nicht ausgeht und trotzdem alle strahlen: Bei dem Exklusiv-Erlebnis mit Salewa wurde Teilnehmer Andi exklusiv von Simon Gietl über den Stüdlgrat auf den Großglockner geführt. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen 4.  /  Italien überwechtet !) Blick hinunter zur Drahtseilpassage., Genau ermittelt ihn der Sportarzt, sonst tut’s auch eine Faustformel: maximale Herzfrequenz minus Lebensalter, davon 70 bis 80 Prozent. Der Großglockner (3.798 Meter) ist nicht nur der höchste Berg Österreichs, sondern auch ein begehrtes Ziel unter Gipfelsammlern.Seinen guten Ruf rechtfertigt er nicht zuletzt durch einen rassigen und abwechslungsreichen Normalweg, der über entspannte Hänge, weite Gletscher, steile Eisrinnen, ausgesetzte Grate und Kletterstellen im Fels führt. Eine genaue Beschreibung und Bilder zur Tour findest du auf unserem Blog: https: ... Großglockner via Stüdlgrat - Skitour Winter 2017/18 - Duration: 29:28. Foto: Axel Jentzsch-Rabl, Gletscher, Großglockner (3798m) über Stüdlgrat Zeitiges Frühstück und Aufstieg über den Stüdlgrat auf den höchsten Berg Österreichs, den Großglockner (3798 m). Foto: Poschacher Konrad, Super muß man machen, Jede Tour ist ausführlich beschrieben, bebildert, es gibt aktuelle Tourentipps, Informationen zu Hütten, Klettersteigen, Skitouren, Eisklettern und vieles mehr. Jahrhunderts und der Erstbesteigung durch vier Teilnehmer … Traumberg - Bergtraum, Foto: Axel Jentzsch-Rabl, Rinne, Hochtouren. Foto: Othmar Faffelberger, Sonnenaufgang über der Adlersruhe, Unsere Bergführer-Empfehlung für diese Tour ist Stefan Leitner von der Bergsteigerschule Berggfühl . Am 27. Von der Scharte über steilen Firn bzw. Großglockner Stüdlgrat & Nw. Dieser hochalpine Anstieg auf den Glockner wird meist unterschätzt, Höhe, evtl. In der Platte nach dem Hangel - rechts sieht man schon den Kleinglockner., Stüdlgrat - Großglockner. Johann Stüdl gründete 1869 in Kals den ersten Bergführerverein der Ostalpen. Ein Traumtagerl am 29.10.2005, Grat ). Das ganz Besondere an dieser Tour sind aber nicht nur die schönen Bilder, die sie für uns mitgebracht haben, sondern ein anderes Detail: Dies war sozusagen eine Art "Geburtstagstour auf den höchsten Berg Österreichs". Copyright 2019 - Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt, Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden, Österreich BILDER Berge & Reisen; ... Großglockner über Stüdlgrat. 2 Stunden/800Hm zu erreichen) zuerst nördlich über einen Rücken zum Teischnitzkees und westlich des Luisengrates (ist die Verlängerung des Stüdlgrates) bis zur Luisenscharte (Tafel), welche den Stüdlgrat vom Luisengrat trennt bzw. Vor ungefähr 250 Jahren hätte man sich nie vorstellen können, dass uns die Berge so in ihren Bann ziehen, wie sie es heute tun. Hier zuerst westlich am Grat kurz Hangeln (Haken; 3), dann südöstlich auf einer Platte (3 Haken; 3) hangelnd aufwärts. Herzliche Gratulation an alle Teilnehmer! Im damals eher konservativen Vielvölkerstaat war Kaiser Joseph II., der Nachfolger Maria Theresias, einer der Wenigen, die die Erkundung dieser … Eiskletterfestival Osttirol -ABGESAGT! Lange aber nie extrem schwer führt der Königsweg über die gesamte Glocknerwand und anschließend über den Nordwestgrat auf Österreichs Höchsten. 11 Bilder. Bilder - 21 Osttirol Großglockner, Stüdlgrat Hochtour - 3798 - Glocknergruppe. Foto: Poschacher Konrad, Noch einer der nach Hause geht, 1h im Dunkeln. Tipp: Auf der Stüdlhütte gibt es Kästchen, in denen man nicht benötigte Ausrüstung zurücklassen kann (Schlüsseleinsatz 10 Euro). Treffpunkt Lucknerhaus (1900 m) oder Stüdlhütte (2801m), diese erreichen sie auch ohne Bergführer über einen gut markierten, einfachen Wanderweg. Stüdlgrat mit Bergführer: Wer sich diese durchaus ernste Tour nicht sicher zutraut, dem empfehlen wir, die Tour mit einem Bergführer zu machen! Der höchste Berg Österreichs. Foto: Archiv: Iva Filova, 30m Aufschwung, Die neue Stüdlhütte dient als Ausganspunkt für dieses Unternehmen., ... Bilder… Danach wieder Blockgelände, meist links vom Grat., Wir zehn treffen uns am frühen Nachmittag des Vortages auf der 2800 m hoch gelegenen Stüdlhütte. Der Stüdlgrat zählt zu den besten Routen am Großglockner. Großglockner (3798 m) Ostanstieg (Normalweg von Kals), II, Firn und/oder Eis 35 bis 45° Der Großglockner ist der höchste Berg Österreichs. Abstieg: Zuerst muß man hinunter in die Glocknerscharte., Beim Lucknerhaus in Kals am Großglockner beginnt das Abenteuer Großglockner über den Stüdlgrat für uns. Dein Bergführer führt dich über atemberaubende Gratkletterei und über spektakuläre Abseilstellen. Foto: Axel Jentzsch-Rabl, Steil, Foto: Iva Filova, Auf dem Grat, 6. Viele Touristen nutzen die Kalser Glocknerstraße um den Höchsten Berg Österreichs zu sehen. Von dort durch das Ködnitztal und in ca. A. der höchste Berg Österreichs. Im Mittelteil der Route., Sowohl im Aufstieg wie im Abstieg geht man zudem über Eis und Gletscher, sodass der Alpinist als Ganzes gefordert ist. Die Bilder mit dem Text ergänzen ... Großglockner - Stüdlgrat (Achtung viele Fotos!) ... Bei der Ideensuche springt mir plötzlich ein Webcam-Bild vom Stüdlgrat ins Auge, der Mitte November noch fast völlig aper aussieht. Steile Drahtseilpassage - wie an einem Klettersteig., Steil und ausgesetzt quert man zum Kleinglockner., Vereisung und die Länge des Anstieges machen ihn zur ernsten Tour, obwohl die schwierigen Stellen oft Haken, Eisenstiften und sogar mit Drahtseilen entschärft wurden (Dies ist aber nur an kurzen Passagen der Fall - auch werden die Versicherungen von lokalen Bergführern oft verändert). Turm wird westlich umgangen (2) und man gelangt auf ein Flachstück am Grat. Tourenbeschreibung Großglockner über StüdlgratBilder des Berg-Erlebnisses: Tourenbeschreibung hier klickenBilder des Berg-Erlebnisses: Überdenken Sie Cookies Sie haben Cookies abgelehnt, Sie können Ihre Einstellung ändern. Im 30m Aufschwung - dort war im Frühjahr 04 noch ein Drahtseil., Die Hochtour startet beim Lucknerhaus 1920m (blau), taleinwärts und aufwärts vorbei an der Lucknerhütte 2241m bis zur Stüdlhütte 2802m. , Grundlagentraining (noch 6 Monate bis zum großen Tag). Foto: Axel Jentzsch-Rabl, Steile Verschneidung, Großglockner Stüdlgrat . Foto: Luki, Am Anfang des Stüdlgrates Übersicht der Glockner Südseite mit dem Stüdlgrat., Foto: Dr. Heinrich Geuder, Früher Aufstieg, August 2010 ebenfalls den Großglockner. Dies ist aber ausnahmslos Kletterern vorbehalten - meist II/IIIer Schwierigkeitsgrad im ausgesetzten Gelände, stellenweise auch IV. Foto: Iva Filova, Erste Seillänge, Cookies entfernen Cookies wurden erlaubt und werden auf Ihrem Computer gespeichert. Doch auch ohne dieses Attribut bleibt er eine beeindruckende Felspyramide, die vom Süden den Blick eines jeden Betrachters auf sich lenkt und bei seinem Anblick nicht nur das Herz des Bergsteigers höher schlagen lässt. Vom Kleinglockner geht es noch einmal steil hinunter zum sogn. Ein Erlebnis, das im Kopf bleiben wird! Dieser Anstieg ist vor allem an schönen Herbstwochenenden zu empfehlen (meist wenig Schnee), bei schönem Wetter ist die Route fast immer überlaufen. Foto: Axel Jentzsch-Rabl, Abstieg zum Glocknerleitl, Höhentraining: So wirst du in 6 Monaten fit für den Großglockner. Diff. Foto: Axel Jentzsch-Rabl, Frühstück, Seit den ersten Erkundungen Ende des 18.  /  Klettersteigführer Der Großglockner steht mit 3798m Höhe mitten im Nationalpark Hohe Tauern. Als bergsteigen.com Leser bekommt ihr für den Stüdlgrat mit dem Gutscheincode: BERG20 eine Ermäßigung von 20,- Euro (einfach bei der Anmeldung angeben!). Links vom Grat ist die Schattenseite - hier bleibt der Schnee länger liegen., F&B Wanderkarte 122, Großglockner-Kaprun. Trotz des logischen Routenverlaufes sei der Bergsteiger gewarnt: gute Akklimatisation, Gehen am kurzen Seil, sicheres Gehen mit Steigeisen, langer Abstieg mit steilen Passagen im Firn (der am Nachmittag auch noch anstollt!) Hochtour – 3798m UIAA-Skala:III+. Die Route ist mit Bohrhaken, Eisenstangen und an den schweren Stellen mit Drahtseilen versichert. Thema Bergsteigen in Österreich, Deutschland und Italien. An der sog. Auf dem Gipfel des Kleinglockners, , Nun kommt man zur Platte, einer weiteren Schlüsselstelle der Tour., Auf dem Kleinglockner und dahinter der Großglockner., Tourenbeschreibung Großglockner über Stüdlgrat Bilder des Berg-Erlebnisses: Tourenbeschreibung hier klicken Bilder des Berg-Erlebnisses: Hochtour Großglockner - bei der Stüdlhütte. Sein Imposantes Erscheinungsbild hat schon immer die Menschen in seinen Bann gezogen. ZS ziemlich schwierig + = steilere, teils blanke Passagen, ausgesetzte Gratpassagen, komplizierte und teils heikle Gletscheranstiege Mehrjährige Erfahrung am Berg und im Gelände erforderlich, längere Querungen und Gratpassagen solide machbar (z.B. Foto: Axel Jentzsch-Rabl, Blockgelände, Diese Kaminrinne (2+) aufwärts und weiter, immer links vom Grat (1-2; Schattenseite) über Blockgelände, bis man wieder zum Grat zurück kommt (2) und auf ein kleines Band (Frühstücksplatzl mit gelber Tafel) trifft. Auch hier ist die Stelle durch ein Drahtseil entschärft., Als Hochtour ist der Stüdlgrat mit AD+ - wiederholte Sicherung notwendig, längere und exponierte Kletterstellen einzustufen! Einfachseil (es reichen auch 25 m), 3 -5 Expressschlingen, mehrere lange Bandschlingen, Gletscherausrüstung (Steigeisen, Pickel, Eisschrauben) und den Helm nicht vergessen! Über den Stüdlgrat auf den Großglockner Die Route ist vielfach beschrieben, daher beschränke ich mich auf meine wesentlichsten Eindrücke/Erfahrungen. Foto: Poschacher Konrad, Hochachtung normal zwei Sterne Hotel, Tiefblick hinunter zur Kanzel., Ein kurzer Steilhang bis zu 40° (Firn oder Eis) führt hinunter auf den flacheren Gletscher - hier sollte man besonders aufpassen (anstollen der Steigeisen, etc....), Über den Stüdlgrat auf den Großglockner - Ortsgruppe Zell 2009. Großglockner (3.798 m) über Stüdlgrat Stüdlhütte - Gipfel - Lucknerhaus Glockner Teil 2: Aufstieg zur Adlersruhe VerticalExtreme.de Tourentipp - Großglockner Nordwest Grat - Alternative zum Stüdlgrat Grossglockner über Stüdlgrat ... Bilder einblenden Bilder ausblenden: h. km Hm Hm Stüdlgrat Großglockner 3798m – Top of Austria Der absolute Klassiker auf den höchsten Gipfel Österreichs. Kals am Großglockner ist von Matrei (N) oder von Lienz (S) gut zu erreichen, bei Huben fährt man nach Kals hinauf und von Kals zum Lucknerhaus (Parkplatz, Straße ist mautpflichtig). fünf Stunden über den Südwestgrat (Stüdlgrat) erreicht werden. Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Hier teilweise direkt auf dem Grat - ist aber unschwierig., Der Abstieg (2- und 40°) sollte vor allem bei großem Andrang zum Gipfel nicht unterschätzt werden, im Bereich des Glocknerleitls kommt es sehr oft zu stauähnlichen Zuständen. Foto: Axel Jentzsch-Rabl, Stüdlhütte, Die Entscheidung ist widerrufbar. Diesen mit Hilfe von Stiften und einem herabhängenden Seil hinauf und mittels einer kurzen Drahtseilquerung (3/A0) in flacheres Gelände. Klettern. Foto: Axel Jentzsch-Rabl, Steiler, Bilder verkleinern 3. Hier wird das Gelände etwas steiler - kurz vor der Drahtseilpassage., Foto: Axel Jentzsch-Rabl, Zur Platte, Dauer: 2 Tage. Foto: Axel Jentzsch-Rabl, Glocknerscharte, Seit Jahren ist bergsteigen.com die größte Community für Kletterer und Bergsteiger. Eis hinab über das sogn. Beim Einstieg der Blockrinne links vom Grat., Sie erhalten Wintersport-Infos zu Cam in Heiligenblut - Grossglockner, zu Wetterkamera in Heiligenblut - Grossglockner und Livebilder Heiligenblut … Der Stüdlgrat ist eine hochalpine Kletterei im III. hohe tauern, großglockner, stüdlgrat - großglockner stock-fotos und bilder grossglockner alpine road in den alpen.  /  Sonstige Länder, 100 legendäre Freikletterrouten in den Alpen, Alpinkletterführer Kurz vor dem Frühstücksplatzl kommt man dem Grat wieder etwas näher., Download Nach der Platte kurz westseitig hinunter und wieder auf den Grat (2), den Grat weiter (2) bis zum sog. Foto: Axel Jentzsch-Rabl, Gipfel-Blockgelände, Der beste und beliebteste Gratanstieg auf den höchsten Berg Österreichs, fantastisch ausgesetzte Kletterei ueber den SW-Grat des Großglockners. Foto: Axel Jentzsch-Rabl, Hanfseil, Foto: Axel Jentzsch-Rabl, Frühstücksplatzl 3550m, Foto: Axel Jentzsch-Rabl, Tiefblick, Wird von guten Bergsteigern auch im Frühjahr gemacht., Foto: Robs, Schneller am Gipfel, Foto: Axel Jentzsch-Rabl, Klettersteig zum Ködnitzkees, Hinter der Hütte beginnt ein Klettersteig der kurz durch flaches Gelände und einem Gletscherstück unterbrochen wird, diesen hinab zum Ködnitzkees und über dieses zurück zur Stüdlhütte (ab Adlersruhe versichert und unten markiert) und von dieser zurück ins Tal. Von der zwischen Luisenkopf und Peterstiege gelegenen Luisenscharte (Tafel) geht es etwas links vom eigentlichen Grat (auch direkt möglich; 3) über Blockgelände (1-2) aufwärts (am Beginn sogar Wegspuren, dann rechtshaltend aufwärts zu einem flacheren Gratteil), bis man auf eine kaminartige Rinne trifft. Foto: Poschacher Konrad, Vom Kleinglockner Abstieg ins Glocknerleitl (im Hintergrund ist der Andrang auf den Gipfel zu sehen). Hochtour Großglockner - bei der Stüdlhütte, Hochtour Großglockner - Zustieg, in der Nähe Schere, Hochtour Großglockner - Zustieg, Teischnitzkees, Hochtour Großglockner - bei der Luisenscharte mit Gipfelblick.