Der höchste Berg ist der Hochgrat, 1834 m ü. NN. A. erreicht. Das Naturschutzgebiet ist insgesamt eher linienförmig und erstreckt sich entlang des Lech von der Einmündung der Vils flussaufwärts bis vor Lechleiten sowie entlang einiger Seitentäler. Die hier gewonnenen Kenntnisse können Sie mit meinen Panoramaaufnahmen weiter vertiefen. Auch geologisch gibt es Unterschiede – wenn man mal vom unmittelbar nordwestlich benachbarten Sorgschrofen absieht, der sich ebenfalls nördlich des Tannheimer Tals befindet. Die Höhenwege verbinden Hütten des Alpenvereins oder andere Hütten und Gasthäuser und ermöglichen mehrtägige Touren. Das Naturschutzgebiet Hoher Ifen umfasst Teile des gleichnamigen Bergs sowie des Gottesackerplateaus. Dies ist typisch für die Wasserscheide Rhein–Donau. Er ist mit einer Länge von 200 Metern einer der kürzesten Bäche überhaupt. Die Berge bestehen aus vier Gesteinsgruppen. Das Gebiet befindet sich in der Umgebung des Hirschbergs, der höchsten Erhebung des Pfänderrückens. 79. Innerhalb der Tannheimer Gruppe gibt es einen lokalen Hauptkamm zwischen Aggenstein und Hahnenkamm. Zwischen Rohrmoos und Sibratsgfäll ist die Straße gesperrt. Die Tannheimer Gruppe wird in ihrem zentralen Teil aus Wettersteinkalk, einem Riffkalk, gebildet. Diese sogenannte Lechtaldecke ist auf die Allgäudecke aus Liasgesteinen aufgeschoben worden. Sie entwässert größere Gebiete im Osten des Illertals. Die Starzlachklamm bei Sonthofen umfasst den Durchbruch der Starzlach durch die harten Nummulitenkalke. Das Gebirge liegt östlich des Bodensees, prägt das Allgäu und hat eine Ausdehnung von etwa 75 km × 50 km. Nach Spielmannsau fahren Stellwagen. Durch den Sperrbachtobel verläuft der Anstiegsweg zur Kemptner Hütte. Das Schutzgebiet erstreckt sich auch über einige in den Allgäuer Alpen gelegene Seitentäler des Lechtals. Dem gegenüber erhalten viele Gipfel im Osten der Gruppe kaum Besuch, sind aber weglos für den geübten Berggeher ohne große Schwierigkeiten erreichbar. Im Rahmen der FFH- und Vogelschutzrichtlinie der EU (Natura 2000) hat das Bundesland Tirol insgesamt 13 Gebiete mit einer Gesamtfläche von 1.836,37 km² ausgewiesen. Ein paar Worte zur Einteilung der Gebirgsgruppen. Der winzige Koblatsee befindet sich auf dem namensgebenden Koblat, einer Steinfläche aus Hauptdolomit an den Südhängen der Wengenköpfe und des Großen Daumens. Die neunte und letzte Etappe des Wegs führt von Wertach nach Sonthofen über den „Großen Wald“ und die Starzlachklamm. Der Wasserfall nordwestlich der Burgruine Nesselburg befindet sich bei Nesselwang am Nordhang der Alpspitze. Das FFH-Gebiet Witmoos mit einer Größe von 18,19 ha wurde im Jahr 1995 ausgewiesen. Dieser Bach entwässert den Taleinschnitt zwischen der zentralen Hornbachkette und dem südlich vorgelagerten Bernhardseck. Der Hölltobel im Unterlauf des Dietersbachtals, einem Seitental des Trettachtals, illustriert ein Beispiel der Einmündung von Seitentälern in glazial stärker eingetiefte Haupttäler. in der Jurazeit Lias-Fleckenmergel (Allgäuschichten) und Aptychen- und Hornsteinkalke. Er entwässert das Gebiet zwischen dem Sulzberg-Höhenrücken im Süden und dem Pfänderrücken im Norden. Diese Berge sind ein beliebtes Wandergebiet. Beide Gebiete sind auf der Straße nur über deutsches Gebiet erreichbar. Im Lechtal wandert man lechabwärts bis nach Bach. Sogar ein kleiner Gletscher und einige Ewigschneefelder konnten sich bis heute erhalten. Der Tiroler Teil der Allgäuer Alpen befindet sich vollumfänglich innerhalb des Bezirks Reutte. Südlich des Hohen Lichtes fällt der Hochalpgrat auf etwa 2400 m ab und steigt zur Peischelspitze wieder auf 2512 m an, die südlich vom Hufeisen abzweigende Ellbognerspitze erreicht 2552 m. Von der Peischelspitze läuft der Grat des Hufeisens weiter nach Nordosten, der letzte eigenständige Gipfel ist der Muttekopf (2431 m), von dem ab der Grat allmählich abfällt und schließlich ausläuft. Teile der Allgäuer Alpen sowie der höchste Gipfel liegen bereits auf österreichischem Staatsgebiet. Die Anstiege zum See sind vergleichsweise lang, weshalb er vergleichsweise selten besucht wird. Begrenzende Täler sind das Tannheimer Tal im Nordosten, das Lechtal im Südosten, das Tiroler Schwarzwassertal im Süden und das Ostrachtal im Westen. Ein von rechts (Osten) einmündender Seitenbach ist die Rottach, die das Gebiet nördlich des Rottachbergs entwässert. Das Ostrachtal ist von Sonthofen über Bad Hindelang bis nach Hinterstein ohne Einschränkungen befahrbar. Davon befinden sich zwei Gebiete mit einer Gesamtfläche von 5.969 ha ganz oder teilweise in dem in diesem Artikel beschriebenen Gebiet der Allgäuer Alpen. Darüber liegt der überschobene Hauptdolomit der Lechtaldecke. Hier bekommen Sie alle Urlaubsinformationen zu den Themen Wandern, Wellness, Radfahren, Winter und Kultur. Es wurde im Jahr 1964 ausgewiesen und umfasst eine Fläche von 2.956 ha. Die Leilachgruppe (Nebenkamm) wurde mit der Hauptkamm-Gruppe des Rauhhorn-Zugs zur „Visalpsee-Gruppe“ fusioniert (wobei nur die beiden südwestlichsten Gipfel des Zugs zur Hochvogelgruppe kamen). An Oberstdorf fließt sie ebenfalls westlich in einem Bogen vorbei. Der Stogger Sattel stellt die Verbindung zum Bregenzerwaldgebirge her. Ab dem Alport Schönenbach bildet die Subersach bis zur Einmündung in die Bregenzer Ach die Grenze der Allgäuer Alpen. Dies ist eine sehr kleine und nicht besonders hohe Untergruppe am Nordostrand der Allgäuer Alpen zwischen Pfronten und Füssen. Sie sind das Charakteristikum der Allgäuer Alpen. Von Sonthofen nach Oberstdorf folgt man der Iller. Von Vorarlberg aus gibt es mehrere Möglichkeiten, auf Stichstraßen an den Rand der oder in die Allgäuer Alpen zu gelangen. Der Bernhardsbach mündet beim Ort Elbigenalp in den Lech. Weitere Höhlen, die jedoch nicht für den Tourismus erschlossen sind, befinden sich auf dem benachbarten Gottesackerplateau. 65 Kilometern nicht motorisiert überquert werden. ; Höhe: Höhe des Gipfelpunktes in Meter.Je nach Lage in Normalhöhennull (Deutschland) oder Meter über Adria (Österreich). Im Vorarlberger Teil der Allgäuer Alpen gibt es weitere, flächenmäßig jedoch wesentlich kleinere Schutzgebiete. Morphologisch erscheint das Widdersteinmassiv jedoch als selbstständiger Gebirgsstock und verlangt geradezu nach einer eigenen Bezeichnung. Die Aussicht ist wegen der Bewaldung teilweise beschränkt. Der Hauptkamm der Allgäuer Alpen befindet sich nicht in der Mitte der Gebirgsgruppe, sondern am südlichen und südöstlichen Rand. Der erste Seitenfluss der Bregenzer Ach, der aus den Allgäuer Alpen kommt, ist die Subersach. Finden Sie auf der Karte von Allgäu eine gesuchte Adresse, berechnen Sie die Route von oder nach Allgäu oder lassen Sie sich alle Sehenswürdigkeiten und Restaurants aus dem Guide Michelin in oder um Allgäu anzeigen. Sie führt dann östlich des Sonnenecks vorbei und zwischen dem Hauchenberg im Westen und dem Niedersonthofener See im Osten hindurch. Die Bevölkerung des Tales lehnte den Tunnel jedoch ab. Es gibt zwei Gründe für das Bestehen dieses Gletschers bis heute. Die Weißach hat einen bedeutenden Seitenfluss, die Bolgenach. Die Kategorie des Pflanzenschutzgebiets stammt aus der Anfangszeit des Flächennaturschutzes in Vorarlberg und wird heute nicht mehr neu angewandt. Das Geotop Toteisloch bei Vogelsang befindet sich beim nordöstlichen Ende des Pfänderrückens. Der Grüntensee ist ein Stausee zwischen Nesselwang und Wertach, der auch zur Freizeitnutzung dient. Vor Ort wird sie Falkensteinkamm oder auch Zirmgrat genannt. Der Hörnlesee liegt in einem eiszeitlichen Kar direkt östlich des Gipfels des Wertacher Hörnles bei Unterjoch. In der Hauptsache wurden Seitenkamm-Untergruppen mit denen des Hauptkamms zusammengelegt und die Gruppe „Zentraler Hauptkamm“ aus gleich vier Untergruppen zusammengesetzt: Die Einteilung entspricht orographischen, nicht geologischen oder naturräumlichen Grenzen. Vom Gebiet südlich des Elferbergs geht ein Riedel nach Nordosten, zur Iller, der sich noch einmal in das Fellhorn (2037 m) im Norden und den Alpgundkopf (2177 m) im Süden teilt. Während weite Bereiche der Allgäuer Alpen aus dem brüchigen Hauptdolomit oder aus den ebenfalls mit Vorsicht anzufassenden Juragesteinen der Allgäuschichten bestehen, herrscht im Hauptteil der Tannheimer Berge der Wettersteinkalk vor, ein Riffkalk, der nur im Sorgschrofen (siehe Allgäuer Voralpen östlich der Iller) über die Vils tritt. Hier finden Sie die optimalen Stellplätze für Ihren Campingurlaub mit vielen Daten, Bewertungen und Bildern. Vom Mädelejoch an steigt der Weg ins Lechtal ab nach Holzgau. Sie zieht sich vom Siplingerkopf (1746 m) in Schwaben nach Vorarlberg mit dem Koppachstein (1537 m) und setzt sich jenseits der Bolgenach im Hittisberg (1328 m), jenseits der Subersach und damit nominell im Bregenzerwaldgebirge schließlich im Stangstattkopf (1095 m) fort. Zusammenfassung von 1455 verifizierten Bewertungen aus dem Internet. Die Bolgenach gilt auf deutschem Gebiet als einer der natürlichsten Flüsse in einem Flysch-Kreide-Gebiet. Die Argen mündet bei Langenargen in den Bodensee. In den Top 30%. Wander- und Radtouren in unserer interaktiven Karte planen. Der Höhenbach entwässert den bedeutenden Taleinschnitt südlich des markanten Allgäuer Hauptkamms. Die südliche Nagelfluhkette reicht dem gegenüber weniger weit nach Nordosten, aber weiter nach Südwesten. Die Gebirgsgruppen der Nördlichen Kalkalpen lassen sich hinsichtlich ihrer Geländeform in zwei Kategorien unterteilen: die Kettengebirge und die Plateaugebirge. Die Geologie der Allgäuer Alpen wie auch einiger benachbarter Gebirgsgruppen wird dadurch vergleichsweise kompliziert. Der Molasseaufschluss bei Riegis befindet sich zwischen dem Niedersonthofener See und dem Hauchenberg. Zug um Zug fügen wir Alpen und Berghütten in das Portal ein, um sie dem Wanderer und Biker in der Region zugänglich zu machen. Am Himmeleck, im Süden des zur Untergruppe gehörenden Kammbereichs, zweigt die im Flächenvergleich deutlich größere Daumengruppe in Richtung Illertal nach Nordwesten ab. Dort befindet sich auch der Vilsfall. Die Allgäuer Alpen sind, verglichen mit anderen Gebirgsgruppen der Alpen, wenig durch Bergstraßen erschlossen. In den Allgäuer Alpen finden sich felsige Gipfel, Gletscher, Höhlen und Wasserfälle genauso wie sanfte Wiesen und idyllische Gebirgsbäche. Die südliche Flyschzone zieht sich nach Westen auch weiter ins Bregenzerwaldgebirge, wo am Glatthorn 2133 m erreicht werden. Dort verläuft sie weiter zum Stuiben in der Nagelfluhkette und auf dem Grat weiter bis zum Hochgrat. Es ist ein erratischer Block aus Gesteinen der unteren Süßwassermolasse. [2] In diesem Fall wäre die Bedeutung etwa bergige Landschaft mit viel Was⦠Teilweise ist sogar eine zweifache Überschiebung der Gesteine zu beobachten. Die Suche unterscheidet nicht zwischen Gro�- und Kleinschreibung. Die Straße erreicht eine Höhe von 1120 m. Von Oberstdorf ist das Kleine Walsertal bis zum Ort Baad auf eine Höhe von 1244 m befahrbar, ebenso das Schwarzwassertal, ein Seitental, bis zur Auenhütte auf 1275 m Höhe. Berücksichtigt man jedoch, dass an der Hornbachspitze ein bedeutender Seitenkamm der Hornbachkette nach Süden abzweigt, welcher unter anderem den höchsten Allgäuer Gipfel, den Großen Krottenkopf, trägt und außerdem der Allgäuer Hauptkamm ab Mädelegabel ohne Unterbrechung fortsetzt werden muss, dann erscheinen die Grenzen wieder nachvollziehbar und logisch. Der höchste Berg ist die Köllenspitze, 2238 m ü. NN. Die Skitouren in den östlichen Vorbergen sind relativ leicht und stellen keine außergewöhnlichen Anforderungen dar. Topografische Bergkarte/Wanderkarte für den gesamten Alpenraum. Erst später wurde sie den Allgäuer Alpen zugeschlagen. Die Europäische Hauptwasserscheide zwischen Nordsee und Schwarzem Meer verläuft durch den Westteil der Allgäuer Alpen. Der Findling bei Untereinöden zwischen dem Adelegg und dem Sonneneck entstammt vermutlich einer Altmoräne des Rheingletschers. Die Erschließung durch Seilbahnen und Wege ist überdurchschnittlich. Die mit einem Sternchen (*) markierten Gipfel befinden sich außerhalb des enger gefassten Bereichs der Allgäuer Alpen (siehe bei Umgrenzung der Allgäuer Alpen): Dies sind Grasberge aus Kalksteinen des Unterjura („Lias“) mit bis zu 70 Grad steilen Flanken. Der Enzensperger Weg verläuft in der östlichen Hornbachkette zwischen der Hermann von Barth-Hütte und dem Kaufbeurer Haus. Die vergriffenen älteren Auflagen des Alpenvereinsführers Allgäuer Alpen teilen die Gebirgsgruppe auf in den Allgäuer Hauptkamm sowie in die Seitenkämme und übrige Gruppen. Am Mädelejoch quert man die Staatsgrenze Deutschland-Österreich. Sie bieten oft einen Freizeitbetrieb, z. Der höchste Berg ist der Hohe Ifen, 2230 m ü. NN. Der Findling bei Langenegg liegt an der Iller auf halbem Weg zwischen Immenstadt und Kempten. Er beginnt mit dem Zusammenfluss von Schochenalpbach und Rossgumpenbach. Das Allgäu ist eine Landschaft und Teilregion Oberschwabens, die sich größtenteils über die bayerischen Landkreise Oberallgäu, Ostallgäu, Unterallgäu, die kreisfreien Städte Kempten und Kaufbeuren sowie den südöstlichsten Teil des Landkreises Ravensburg in Baden-Württemberg erstreckt. Die Konstanzer Ach mündet ebenfalls von Westen bei Immenstadt in die Iller. Die Bregenzer Ach begleitet die Gebirgsgruppe der Allgäuer Alpen nicht durchgehend. Es erscheint unlogisch, diese bereits zwei Gipfel früher an der scheinbar unbedeutenden Hornbachspitze enden zu lassen. Die Hochgebirgsseen alphabetisch geordnet: Der Eissee besteht genau genommen aus zwei kleinen Seen an der Nordflanke des Rauhecks. : Rangfolge nur für die ersten vierzehn Gipfel, da diese gesichert ist. Einerseits wäre das Kleine Walsertal durch den Tunnel zu einem Tal für den Durchgangsverkehr geworden. Der Gletscherschliff nördlich von Weiher in der Nähe von Rettenberg zeigt Schrammen und Striemen in Richtung der Eisbewegung. In den Allgäuer Alpen gibt es zurzeit die folgenden Bergbahnen, die im Sommer für Ausflügler, Wanderer und Bergsteiger in Betrieb sind: Die Breitenbergbahn ist eine Einseilumlaufbahn (Kleinkabinenbahn) von Pfronten-Steinach im Allgäu auf den Unteren Breitenberg, einen Ausläufer des Breitenbergs. Gaishorn (nach Norden; minimal östlich der Kammlinie, früherer Rauhhorn-Zug): 2247 m; Kamm läuft am Kühgundkopf (1907 m) bei Bad Hindelang aus. In der Folge verlagerten sich bereits über 100.000 Kubikmeter Geröll in Richtung Lech. Ähnlich verhielt es sich mit dem Bäumenheimer Weg, dem Südanstieg auf den Hochvogel von Hinterhornbach aus, der seit 2014 wegen Felssturzgefahr behördlich gesperrt ist. Sie befindet sich am Westrand des Gottesackerplateaus in Vorarlberg. er stellt eigentlich die geomorphologische, etwas weniger filigrane Fortsetzung des Hauptkamm-Hufeisens dar, welche allerdings südöstlich der Staatsgrenze ganz in Tirol bleibt und schon nach gut 12 km Länge aufs Lechtal trifft, das ihn auch im Südosten flankiert. Die Alternative E 4 alpin verläuft südlich an den Allgäuer Alpen vorbei durch das Bregenzerwaldgebirge, das Lechquellengebirge und die Lechtaler Alpen. Aus der subalpinen Ferne gut sichtbar ist ferner der Kienberg (1536 m), der orographisch als Ausläufer des Einstein anzusehen ist. Die Gunzesrieder Ach mündet von Westen her bei Blaichach in die Iller. Es wurde am 28. Zudem haben sie den Vorteil, länger im Jahr schneefrei zu sein als die südlich anschließenden Untergruppen der Allgäuer Alpen. Der so genannte Gleitweg, der Abstieg vom Nebelhorn ins Oytal, führt oberhalb des Sees vorbei. Produktinformationen "Kompass Karte 3, Allgäuer Alpen, Kleinwalsertal 1:50.000, Wandern, Rad fahren" Allgäuer AlpenKleinwalsertal Wanderkarte / Radkarte im Maßstab 1:50.000 - Kompass Karte 3 Die topographische Wanderkarte im Maßstab 1:50.000 aus dem Kompass Verlag, enthält neben zahlreichen Details auch touristische Informationen. 08322 98756 Nur in den nördlichen Ausläufern der Höfats ist der Hauptdolomit der Felsbildner. Das Naturschutzgebiet Hirschberg wurde im Jahr 1974 ausgewiesen und umfasst eine Fläche von 328 ha. Vor allem im Verlauf des Hauptkamms im südlichen und südöstlichen Teil der Allgäuer Alpen gibt es die Möglichkeit, mehrtägige Touren von Hütte zu Hütte zu unternehmen, ohne in bewohnte Täler abzusteigen. Dies hat konkrete Auswirkungen auf den Bergtourismus. Die Ostrach ist ein größerer Seitenfluss der Iller. Der Lech bildet hier die Grenze von seinem Austritt aus den Alpen ins Alpenvorland bei Füssen flussaufwärts bis zur Einmündung des Krumbach bei Warth (Vorarlberg). Vom Hochgrat bis zum Riedbergpass verläuft ein Höhenweg über die Gipfel der Molasse und des Flysch. Obwohl ihre Grenzen meist eindeutig definiert sind, erscheint es einem mitunter auf Anhieb nicht immer logisch, warum die Einteilung genau so vorgenommen wurde. Im Rahmen der FFH- und Vogelschutzrichtlinie der EU (Natura 2000) hat das Bundesland Vorarlberg fünf Gebiete der Allgäuer Alpen mit einer Gesamtfläche von 626,31 ha unter Schutz gestellt. Öffnungszeiten hinzufügen Foto/Logo hinzufügen. Der Christlessee ist ein sehr kleiner See. Der Aufschluss im Kollerbach Tal zeigt die typische Schichtfolge der oberen Süßwassermolasse im Bereich des Adelegg-Schwemmfächers. Das Allgäu begeistert Touristen seit jeher wegen seiner gesunden Luft und der abwechslungsreichen Landschaft. weiter zur Kemptner Hütte im zentralen Hauptkamm. Andere Gliederungen setzen weiter nördlich an und beziehen die südlicheren Höhenzüge der Nagelfluhhöhen zwischen Bodensee und Wertach mit ein; insbesondere der Pfänder (1062 m) nebst Hirschberg (1095 m), der Sulzberg (1041 m), die Salmaser Höhe (1254 m) und der Rottachberg (1115 m) werden oft noch zu den Alpen gerechnet. Und der Krumbacher Höhenweg verbindet die Fiderepasshütte bzw. Teilweise war auch der Name „Vilser Alpen“ gebräuchlich. Jetzt bewerten! Dieser Berg mit seinem Funkturm ist für die z. Weiter südwestlich zieht sich der Riedel des Kegelkopfs nach Nordwesten, der zwar nur 1959 m erreicht, jedoch bei immerhin 283 m Schartenhöhe ein deutlich eigenständigerer Berg bleibt im Vergleich zu seinen Nachbarn Fürschießer im Süden und dem Himmelschrofenzug im Westen. Alle eigenständigen Gipfel finden sich unter Liste der Gipfel der Allgäuer Alpen. Ein weiterer größerer Seitenbach ist der Schwarzwasserbach. Die Höhenstruktur des Hauptkamms, dem die Bayerisch-Tiroler Staatsgrenze folgt, sieht, von Südwest nach Nordost, wie folgt aus: Die folgende Aufstellung der Gruppen erfolgt, soweit möglich, im Uhrzeigersinn und beginnt im Norden bei Immenstadt: Die Südgrenze dieser Untergruppe verläuft von Oberstdorf über Rohrmoos nach Sibratsgfäll. So kann man die Nagelfluhkette mit Zwischenübernachtung im Staufner Haus in zwei Tagen überschreiten. Trotz ihrer Bedeutung ist die Hornbachkette eher einsam geblieben. Wandertrilogie Allgäu. Geschützt werden ein Weiher mit charakteristischen Verlandungszonen und Riedgebiete als prägende Elemente der Kulturlandschaft. Das Geotop Seealpsee befindet sich südlich des Nebelhorns in einem glazial etwas übertieften Tal. Das Gebiet umfasst vielerorts nur einen vergleichsweise schmalen Streifen beiderseits des Lech. Ein noch wichtigerer Faktor ist jedoch der Niederschlagsreichtum der Allgäuer Alpen, der im Winter und im Frühjahr zur Ablagerung von enormen Schneemengen in den Hochlagen führt. Sie fließt an den Orten Unterjoch und Jungholz vorbei und mündet dann in den Grüntensee. Der 1983 eröffnete kurze Klettersteig auf die Jungfrauspitze im Südgrat der Wolekleskarspitze in der Hornbachkette verläuft über einen Höhenunterschied von 20 Metern an einem durchgehenden Drahtseil und ist sehr schwierig. Die Grenze der Allgäuer Alpen im Westen gegen das Bregenzerwaldgebirge ist orografisch nicht eindeutig. ... Diese Karte zeigt die Lage der Allgäuer Alpen. Hinter der Breitachklamm mündet noch die Rohrmooser Starzlach. Für die Benutzung der Straße wird zeitweise eine Gebühr verlangt. Nördlich des Alpsees führt sie über die Thaler und Salmaser Höhe, um dann in die Talsenke zwischen dem Staufner Berg und dem Hündlekopf abzusinken.