- Alpine Wanderung - Schwangau – AP der Jugend – P 1108 - Bleckenau – Jägerhütte – Ochsenängerle - Ostrücken – Hochblasse – Nordgrat - Roggentalsattel – Fensterl – Westgrat – Hochplatte - retour Tourenbeginn um 05:30 Uhr unter bedecktem Himmel bei 11°C. Vom Startpunkt Hotel Ammerwald gehen wir zunächst kurz die Bundesstraße entlang, bis wir der Forststraße nach links in den Wald Richtung Ammerwaldalm - Roggental folgen. Circa 4 km westlich der deutsch-österreichischen Landesgrenze hat es seinen Standort. Steigt man über den Schützensteig auf, geht über den Niederstraußbergsattel und den Gabelschrofensattel zur Krähe, steigt dann ab zum Fensterl, drüben wieder hoch zur Hochplatte und dann durch das Roggental ab in den Ammerwald, so hat man mit Sicherheit einen traumhaften Tag verbracht. Sie verlassen den Parkplatz direkt an der Ammerwaldalm über den Forstweg, der links an der Alm vorbei in den Wald hineinführt.. Sobald der Roggentalbach erreicht ist biegen, Sie auf den schmalen Weg rechts des Bachbetts ein. 500 m direkt an der Ammerwaldstraße in nordöstliche Richtung und biegen dann auf der linken Straßenseite in einen unbezeichneten Forstweg ein. Erfahre mehr über den Kalender – Link zur Vorstellung *** Guten Morgen von der Hochplatte. Über ein kleines Kletterstück in losem Gestein sowie einer kurzen Gratpassage erreichen Sie nach ca. Navi-Adresse: A-6600 Reutte (Tirol), Ammerwald 5 Ausgangspunkt: Ammerwald-Alm (1102 m), zwischen Linderhof und Plansee Route: Bei der Ammerwaldalm schlägt man den Forstweg Richtung Hochplatte / Kenzenhütte ein. Vom Hotel Ammerwald auf die Hochplatte T3. Unterwegs treffen Sie auf versicherte und sehr ausgesetzte Stellen. Nachmittags im Herbst steht die Sonne schon tief über den Lechtaler und Tannheimer Bergen und legt die vielen Bergrücken in wunderbare Schattierungen. Dort den Schildern Richtung Ammerwald folgen. Auch eine kleinere Kletterei ist als Abwechslung auf der Strecke. Wir erreichen das Hotel Ammerwald auf österreichischer Seite und sind somit wieder am Ausgangspunkt unserer Tagestour. An der nächsten Gabelung folgen wir den Weg Richtung Weitalpjoch - Hochplatte. das Umgehen der Hochplatte erwähnt wurde. Gesamtdauer: 5 Std., Distanz: 12,5 km, Anstieg: 1000 Hm Nach der Jägerhütte setzte entgegen der Wetterprognose morgens Nieselregen ein. Der Weg, der dem Grad folgt ist teilweise ausgesetzt aber für die meisten machbar. Ruhige, überwiegend einfache Bergwanderung mit sehr schöner Einkehrmöglichkeit. In fixem Tempo geht es in knapp 45 Minuten vorbei an einem Wasserfall bis zu einer großen Almwiese, in deren Mitte ein einsa… Anfahrt: Autobahn München - Garmisch und nach dem Autobahnende weiter bis nach Oberau. Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen. Man hat hier die möglichkeit die Gradwanderung auszulassen (besonders bei schlechtem Wetter oder fehlender Schwindelfreiheit und Trittsicherheit empfehlenswert) und am Südhang der Hochplatte über den Ostallgäuer Höhenweg zum Fensterl zu laufen, in dem man links abbiegt. Vor Allem, wenn man den westlichen Teil des Grates begeht. Zeit 5 … Am Schloß Linderhof vorbei, von Garmisch kommend, starteten wir unsere Tour an der Ammerwald Alm. Achtung - Bei Nässe ist diese Strecke allerdings nicht zu empfehlen, da sehr rutschig - teilweise sind speckige Stellen dabei. Generell ist hier Trittsicherheit und Schwindelfreiheit wichtig. Jetzt aber schnell, das erste Blau schimmert schon am Himmel als wir die wärmende Hülle verlassen und in unsere Wandersachen schlüpfen. Vom Wanderschild, das einen Aufstieg von vier Stunden anschlug, war ich zunächst irritiert und wollte meinen Mann schon anraunen. Dabei dürfen wir keinesfalls den Parkplatz der Herberge nutzen (nur für Hotelgäste). Schwindelfreiheit und Trittsicherheit sind erforderlich. Diese wird nach Westen überschritten - der Abstieg erfolgt über Fensterl - Roggentalsattel - Ochsenängerle - Jägerhütte - Schützensteig zum Ausgangspunkt. Der Pfad schlängelt sich jetzt steiler den Hang hinauf. Am Freitag meist stark bewölkt und nördlich der Donau zeitweise Schneefall, dabei tagsüber vor allem im Bergland Glätte. 6 Std. Die Krähe befindet sich im Naturschutzgebiet des ammergebirges NSG-00274.01. Absolute Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Konzentration ist erforderlich. Genießen Sie also den herrlichen Rundblick, welcher bei klarem Wetter im Nordosten bis zur Landeshauptstadt reichen kann. Wer nicht schwindelfrei und trittsicher ist sollte die Gradwanderung auslassen und auf den Ostallgäuer Höhenweg (unterhalb des Grades) ausweichen. Über Wilder Freithof geht es weniger steil Richtung Hochplatte. Wir gehen gemütlich entlang des Roggentalbaches und queren diesen an einigen Stellen. Kurz nach Ettal links abbiegen und über Graswang und Linderhof bis zur Staatsgrenze. 8 bis 12 Std. Vom Parkplatz der Ammerwald Alm über das Fensterl, über den Grat zum Gipfel der Hochplatte und über das Weitalpjoch wieder zurück ins Tal. Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen. The Hochplatte massif is the first rugged range rising up from the foothills of the beautyful Allgaeu which spreads to the north with rolling hills and farmland. Wer noch Lust und gute Laune hat, kann am Schluß nochmal eine kurze Strecke den Roggentalbach hoch gehen und sich in einer der zahlreichen Gumpen abkühlen. Wir entscheiden uns bei dieser Tour für den Abstieg zur Jägerhütte (bewirtschaftet). Sie verlassen den Parkplatz direkt an der Ammerwaldalm über den Forstweg, der links an der Alm vorbei in den Wald hineinführt.. Sobald der Roggentalbach erreicht ist biegen, Sie auf den schmalen Weg rechts des Bachbetts ein. Schwierigkeitsgrad T3. Dann kommen wir zur "kleineren" Hochplatte mit dem Gipfelkreuz. Nach ein paar Minuten überqueren Sie eine alte Holzbrücke und wechseln auf die linke Bachseite. Nach Lust und Laune starten wir über den Schützensteig Richtung Ausgangspunkt. Der Pfad schlängelt sich jetzt steiler den Hang hinauf. Von dort ein längeres Stück am Südhang entlang bis der Bach wieder gekreuzt wird. Dort gibt es auch einige Stellmöglichkeiten. Dieser Weg führt vorbei an malerischen Wasserfällen (teilweise mit kleinen Gumpen zum Abkühlen) und liegt im unteren Bereich oft schön im Schatten (gut bei einem Abstieg, wenn es nachmittags sehr heiß ist). Klasse Rundtour über 4 Gipfel der Ammergauer Alpen von Ammerwald aus. Es folgt ein Aufstieg zum Grad. Dienstag ist Ruhetag. zur Krähe führt. Am Ausgangspunkt die Ammerwaldalm (1090 m), Tel. Ob sich das noch ändert? Die Krähe ist ein 2010 m hoher Berg in den Ammergauer Alpen in Bayern. Hier teilt sich der Pfad. Im Vergleich zu den viel bekannteren Nachbargipfeln Klammspitze oder Hochplatte kann der Grubenkopf fast schon als Geheimtipp in den Ammergauer Alpen gelten. Sehr schöne Rundtour mit toller Aussicht. Mit dem Auto über die A95 Richtung Garmisch, dann Richtung Oberammergau, kurz hinter Ettal ins Graswangtal Richtung Linderhof. Ausgehend vom Hotel Ammerwald führt diese Tour über das Roggental und Weitalpjoch auf die Hochplatte (mit Überschreitung). Von Oberammergau folgt man der ST 2060 vorbei an Schloss Linderhof und über die Grenze nach Österreich bis nach Ammerwald. The Hochplatte is the highest point in the German part of the Ammergauer Alps. Abstieg: Vielleicht will man weiter zur Krähe oder zur Hochplatte: Dann nimmt man den gleichen Weg zurück zum Roggentalsattel und folgt dort der Beschilderung. Wir halten uns hier rechts und steigen weiter an zum Abzweig am Roggentaljoch. Der Pfad schlängelt sich jetzt steiler den Hang hinauf. Ammerwald-Alm (1104m) Wichtig ist festes und ordentliches Schuhwerk mit rutschhemmender Sohle. Die teilweise anspruchsvolle Tour, besonders am Grat, wird mit einer umwerfenden Aussicht am Gipfel belohnt. Tour-Bewertung: ca. Hochplatte 2082 m Bergwanderung mit luftiger Gratwanderung und kurzer Kletterstelle Von der AmmerwaldAlm über einen Forstweg, später Pfad zum Fensterl 1916 m, weiter zur Hochplatte, Abstieg nach Osten zum Weitalpjoch 1780 m und zurück zur AmmerwaldAlm. Über dem gut gangbare Steig gewinnen wir stetig an Höhe. An warmen Sommertagen früh starten - rechnen Sie bitte je nach Kondition/Witterung mit einer Aufstiegszeit zwischen 3 und 4 Stunden. Tourensteckbrief Hochplatte, Ammergauer Anfahrt: A95 München-Garmisch und weiter auf der B2 bis Oberau; hier rechts abbiegen auf B23 Richtung Schloß Linderhof / Reutte. In einem fast 360 Grad Rundumblick gehört dieser Gipfel zu den schönsten Aussichtsgipfeln der Ammergauer Alpen. Der Gratweg ist an heiklen Stellen mittels Drahtseil versichert, welches man auch benutzen sollte. Von hier rechts auf dem schmaler werdenden Weg, der abrupt endet. 16 km Schwierigkeit T3+, I Aussicht Empfehlung Museum der bayerischen Konige ist … Der Abstieg vom Weitalpjoch zur Roggentalgabel ist recht steil. Parkplatz Parkplatz beim Hotel Ammerwald → Anfahrt Planen Geübte Bergwanderer können den Gipfel der Hochplatte bei der hier vorgestellten Rundwanderung erklimmen und einen unvergesslichen Ausblick über das weite Voralpenland genießen, der bis zur Zugspitze reicht. Ammerwald ist von Reutte aus über den Plansee und die L255 zu erreichen. Wir überqueren den Roggentalbach und erreichen über lichten Wald die Roggentalgabel. Überschreitung der Ammergauer Hochplatte über den langen Grat. Ja, das geht! Krähe (via Krähengrat), Ammergauer Hochplatte. Nach weiteren 500 m gelangen wir an eine Gabelung an der uns der Wegweiser nach Norden ins idyllische Roggental schickt. Sie verlassen den Parkplatz direkt an der Ammerwaldalm über den Forstweg, der links an der Alm vorbei in den Wald hineinführt.. Sobald der Roggentalbach erreicht ist biegen, Sie auf den schmalen Weg rechts des Bachbetts ein. Das Ganze bei Traumwetter, perfekt! Wir genießen den Aufenthalt bei guter Brotzeit und lassen uns das (alkoholfreie) Weißbier mit einem Stück hausgemachten Käsekuchen schmecken (gute Kombination). Start Touren Hochplatte über Weitalpspitze 17.06.2019 . Darüber hinaus können Sie von der Tegel Berg auf der unteren Strauß-mountain-Sattel und der Maximiliansweg erreicht. Man folgt dem Bach ein kurzes Stück auf der rechten Seite bis der Weg schließlich auf die andere Seite führt. RBDe 560 Recommended for you Morgen, Freitag. Vom Parkplatz der Ammerwald Alm über das Fensterl, über den Grat zum Gipfel der Hochplatte und über das Weitalpjoch wieder zurück ins Tal. Wir gehen erst mäßig steil, dann wieder flacher bergab - queren Weideflächen mit glücklich grasenden Jungvieh und kommen schließlich zum Abzweig Köllebachtal. Allerdings ist auch hier der überwiegende Teil für die Gäste der Alm reserviert. Nun folgt über einige Serpentinen der steilste Anstieg der ganzen Tour, bis man das Weitapljoch erreicht hat, wo sich eine weitere Wegkreuzung befindet. Alternative Aufstiegsroute zur Hochplatte: Von der Kenzenhütte mit Abstieg über das Fensterl und die Kenzenscharte (zur Tourbeschreibung). Von dort durch ein Tal bis zur Jägerhütte und anschließend Abstieg bis zum Ausgangspunkt. Zum Reiseführer: Wanderungen in der Naturparkregion Reutte, Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS. Startpunkt für unsere Runde über die drei Gipfel ist das mondäne Hotel Ammerwald an der Ammerwaldstraße (1.090 m). Nach der Gipfelpause folgt man dem Grad weiter Richtung Westen bis man am Fensterl (ein Fenster im Fels) ankommt, an dem man links Richtung Hochblasse (Schilder) abbiegt. Aber wir wollen zur Hochplatte und gehen hier rechts. Teilweise sind am Grat auch Drahtseilversicherungen zu finden. Von hier sind es nur noch 20 Minuten zur Jägerhütte. Wenn man dem Forstweg folgt kommt zunächst eine Kreuzung, dort links halten (Beschilderung Richtung Hochplatte). +43 (0)5672/62888, geöffnet von Mittwoch bis Montag von 10:00 bis 20:00 Uhr. Ammerwald - Hochplatte (Rundtour) Hochblasse, 1989 m - stille Tour auf einen aussichtsreichen Gipfel vor Hochplatte und Krähe, Ammergauer Alpen OCHSENÄLPELESKOPF 1905 m. Zur Jägerhütte sind es von hier ca. Krähe (via Krähengrat), Ammergauer Hochplatte. Abwechslungsreiche und teilweise anspruchsvolle Tagestour in den Ammergauer Alpen: Vom Ammerwald entlang des Roggentalbachs zum Grad der Hochplatte und über den Gipfel bis zum Fenserl. oder über 10 normale Steckdosen aufzuladen (Ladedauer ca.