In der ältesten noch existierenden sächsischen Pianofortefabrik gibt es im Thürmer Pianoforte-Museum restaurierte Instrumente ab dem Jahr 1834 zu bestaunen. Wenn man die herrlichen sächsischen Parks und Schlösser und die gut erhaltenen Burgen im Freistaat Sachsen sieht, dann wird man unweigerlich an die Zeiten denken, als August der Starke, auch der sächsische Sonnenkönig genannt, und sein Sohn Friedrich August II. Die kleinste mittelalterliche Burg Sachsens befindet sich im Stadtteil Rabenstein. Umbau der hölzernen Wehranlage in Steinburg, erhalten, zum Teil öffentlich zugänglich, Museum, ab 2005 saniert, Veranstaltungen, Besichtigungen, nach 1990 saniert, Veranstaltungen, Hochzeiten, Wohnungen. zerstört, ab 1121 Wiederaufbau, 1402 erhebliche Beschädigungen im Zuge der Dohnaischen Fehde, ab 1460 Verfall, 1803–1830 Bau des heutigen runden Turms, 1554–1558; Erweiterungen und Umbauten im 17.–19. B. die älteste Weinpresse Sachsens. Jahrh. Ein Meisterwerk spätgotischer Architektur. Jh. „Sorbenturm“ im Nordwesten, „Ileburg“-Turm im Südosten). "Damit ist es eines der ältesten Bauwerke Sachsens." Weiteres siehe Quellen, Karten und Pläne. Jh. Bergfried, Zwinger, Zinnen, Schildmauer – die Festung hoch über dem Flüsschen Wyhra ist ein Stein gewordener Traum aller Mittelalterfreunde. Meine Pilgerreise durch die Oberlausitz. Gerhard Billig und Heinz Müller nannten eine Zahl von 142 direkt historisch erwähnten Burgen. Jh. Burg Gnandstein (D) Die Burg ist Sachsens besterhaltene romanische Wehranlage und eine der Ritterburgen Deutschlands, die den Geist uralter Zeiten konserviert haben. Jh. Nur wenige Schlösser Sachsens sind vom Zahne der Zeit und der Zerstörung menschlicher Kräfte so verschont geblieben wie Gnandstein; noch haften die gewaltigen Mauern fest und sicher auf ihrem Felsengrunde, obgleich viele Jahrhunderte an ihnen vorübergezogen sind. Die Deutsche Burgenvereinigung, die älteste private Denkmalorganisation in Deutschland und seit 1899 engagiert im Bemühen um die Erhaltung von Burgen, Schlössern und Herrenhäusern, zeigt sich schockiert über den Kunstraub in Dresden. Croquis der Stadtflur Mylau, gez. Um 1860  Umbau zum jetzigen Gutshaus, von Mai bis September Ausstellung in einer kleinen Galerie (Konsumgalerie), Burg ab 12. ; 1429 Zerstörung infolge Brand, 1485 Wiederaufbau, im 16. Älteste Karten und Pläne. Heute ist sie die älteste bewohnte Burg in Deutschland und zählt zu einer der Hauptattraktionen am Bodensee. Jh. Tag 2: Von Cunewalde auf den Löbauer Berg. Die gotische Albrechtsburg zeugt noch heute vom Repräsentationsanspruch der Wettiner Fürsten. Jh. ; Anfang des 12. Nicht aufgeführt sind Zier- und Nachbauten, die nie als Wohngebäude oder zur Verteidigung genutzt wurden. Von Mai bis Oktober das sie besichtigt werden. Die Gegend hat sich wegen ihrer schönen Landschaft und Umgebung mit viel Wald, Seen, Auenlandschaft und dem bekannten beiden Schlössern und Parks in Machern und Püchau (letzteres als älteste urkundlich erwähnte Burg Sachsens) zu einem sehr beliebten Wohnstandort entwickelt. als Grenzburg angelegt, 1482 Erhöhung des Rundturms, 1522–1534 Bau des heutigen Schlossflügels, Anfang des 19. Ein Projekt von werbestudio|mn, Weitere Informationen zu: Sachsens Burgen und Schlösser. Jh. Umso erstaunlicher, dass August der Starke sie vor 300 Jahren zur Porzellanmanufaktur umwandelte. — Digitalisierung vorgesehen. Jh. Sachsen | Entdecken Sie die Albrechtsburg Meissen – das älteste Schloss Deutschlands. Es können jedoch noch einige weitere Burgen mit einer Nennung in den schriftlichen Quellen hinzugefügt werden, worauf unter anderem Yves Hoffmann, Steffen Delang und Norbert Oelsner in einer Rezension hinweisen. Von Prießnitz-Altarmen, Forellenteichen und Saugärten, Klosterpark Altzella – Das bedeutendste Kloster der Region, https://www.sachsen-erkunden.de/wermsdorf-nordsachsen/. Umbau zum Adelsschloss und zum Sitz der kurfürstlichen Amtsverwaltung, 1540 Bau des mittleren Flügels, 1571 Bau des Südflügels, 1840 Bau des Nordflügels, 1991–2000 saniert, Amtsgericht, Standort der Osterzgebirgsgalerie, 1555–1563; um 1830 Umbau zur heutigen Form, 10. ; nach Zerstörung im 15. Yves Hoffmann: Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft, Altes Schloss Geringswalde (bei Chemnitz), https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_von_Burgen_und_Schlössern_in_Sachsen&oldid=209661995, „Creative Commons Attribution/Share Alike“, Wolff Hühnerkopf, ab 1615 Freiherren von Taube, 1575; nach Brand 1728 veränderter Wiederaufbau; 1945 zerstört; 2006–2008 wieder aufgebaut, 1720–1730; 1778–1791 Flügelbauten; 1819–1826 Neues Palais, 15. Dies beweisen neueste archäologische Forschungen und älteste Schriften. Nordrhein-Westfalen | Im Burg-Café kann man anschließend sein Stück Kuchen mit Blick auf den Bodensee genießen. Anfang 9. Im Jahre 753 wird die Stadt im Codex Eberhardi des Klosters Fulda erwähnt. Verkehr. ; 1587–1590 zum Renaissance-Schloss umgebaut, 1991–1993 restauriert, Clara-Wieck-Gymnasium, 12./13. Jh. Direkt daneben befindet sich die Gaststätte „Tonkrug“. Hessen | Sachsens Zentrum der Macht lag einst auf dem Meißner Burgberg. Heute ist sie die älteste bewohnte Burg in Deutschland und zählt zu einer der Hauptattraktionen am Bodensee. August: Burg Altschönfels und Umgebung 2. 1970 Zerstörung der Schlosskirche, nach 1945 Umbau zu Wohnzwecken, teilweiser Abriss einzelner Gebäude, 1553–1560; 1756–1763 Kriegszerstörungen, ab 1882 erneuert, nach 1945 Umbau zu Wohnzwecken, saniert, Veranstaltungen, Ausstellungen, im Garten botanische Sammlungen der TU Dresden, ca. Schon im Jahr 1046 wird sie erstmals urkundlich erwähnt. Jahrhunderts rekonstruiert ++ Versuch von Wissenschaftlern, den frühgeschichtlichen Siedlungskomplex originalgetreu wiederaufzubauen ++ Blockhäuser, Flechtwandhäuser, Schmiede, Mahlhaus, Backöfen, Tempel als Fluchtburg des Dorfes, Graben ++ Museum zur Kultur und Geschichte der … März 2021 ] 10 Burgen und Schlösser, die Sie virtuell besuchen können Magazin [ 5. Wiederaufbau als Schloss, Umbauten und Erweiterungen v. a. in den Jahren 1519–1554, 1742, 1796–1802, 1851, 1886–1889, nach Brand (1584) um 1592 Wiederaufbau im Renaissance-Stil, um 1749 grundlegende Reparatur, Erhöhung des achtseitigen Treppenturms, Umgestaltung der Wohnräume, um 1200; 15.–17. Jh. Die Liste von Burgen und Schlössern in Sachsen ist ein Verzeichnis von Burgen, Schlössern, Herrensitzen und Festungen im heutigen Freistaat Sachsen. Bayern | Bevor die Verbindungsstraße von Freiberg kommend auf die B 171 stößt, erreicht man Ort und Burg Frauenstein, die ver¬mutlich gleichzeitig um 1200 als Ansiedlung von Bauern und Bergleuten entstanden sind. als böhmische Grenzburg angelegt, ab 1589 schrittweiser Ausbau zur Landesfestung, bis 1594 Errichtung der Hauptgebäude (Alte Kaserne, Altes Zeughaus, Friedrichsburg, Streichwehr, Tor- und Kommandantenhaus), 1621–1622 Bau des Renaissance-Schlosses, 1818–1819 Umbau zum Magazin (Magdalenenburg), 1767–1832 Bau einer umfangreichen Kasemattenanlage, 1854–1855 Errichtung des Schatzhauses, Ende 19. Sachsen liegt im Osten Mitteldeutschlands und grenzt an die Länder Bayern (Länge der Grenze 41 km), Thüringen (274 km), Sachsen-Anhalt (206 km), Brandenburg (242 km), die Republik Polen (123 km) und die Tschechische Republik (454 km). Burgen und Schlösser in Sachsen: Burg Gnandstein nahe Leipzig / Bild oben: Die Albrechtsburg / Fotos: Burgerbe.de Sachsen war einst eine Macht von europäischem Rang. Wer sich einen Überblick über die Schlösser- und Burgenlandschaft Sachsens verschaffen möchte kommt an dem Versailles Sachsens nicht vorbei. Jh. Der Freistaat Sachsen gehört wie auch Thüringen und Teile Sachsen-Anhalts zur Region Mitteldeutschland. Die Ortsdurchfahrt Gnandsteins führt von Kohren-Sahlis nach Dolsenhain. Thüringen, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. ; 1945 zerstört; seit 1985 Wiederaufbau, 1705–1708; 1945 zerstört; nach 1990 Wiederaufbau, Hauptgebäude 1947 gesprengt, Torhaus restauriert, Museum, erhalten, nach 1990 saniert, Führungen, Veranstaltungen, Gastronomie, Ursprungsbau (1604) 1813 zerstört, Nachfolgerbau erhalten und saniert, Ersterwähnung 1242 als Herrensitz, 1949–1950 auf Beschluss der Landesbodenkommission des Rates des Kreises Bautzen abgerissen, Reste des Schlossturms, ein bewohntes Torhaus, ein Wirtschaftsgebäude sowie der Park mit Tor noch erhalten, 1245 erstmals als Herrensitz erwähnt, um 1700 Umbau zum Barockschloss, um 1800 Umbau zum klassizistischen Schloss, 1894 Bau der Kapelle, 1907 Anbau einer Bibliothek, 2005–2008 umfassende Sanierung, Schlosshotel, kulturelle Veranstaltungen, Führungen, Familiensitz, ursprüngliche Wasserburg aus Mitte des 15. 30 Räume, eine Folterkammer, das Burgverlies, der Rittersaal und viele weitere mittelalterliche Highlights kann man hier entdecken. Sie ist Sachsens besterhaltene romanische Wehranlage und eine der deutschen Ritterburgen: Hier lebt der Geist uralter Zeiten fort.Der Bergfried, Zwinger, die Zinnen und Schildmauern hoch über der Wyhra ist der Traum aller Mittelalterfreunde. neben dem Ausbau der alten Dresdner Burg zum Residenzschloss das Wegenetz aus- und das Rathaus am Altmarkt umgebaut (1473). Burg Scharfenstein bietet seinen großen und kleinen Besuchern vor allem auch die Möglichkeit selbst aktiv zu werden bei mittelalterlichen Handwerken wie dem Klöppeln oder Schnitzen. März 2021 um 19:53 Uhr bearbeitet. Herzlich Willkommen im Kurort Warmbad – bekannt durch die älteste und wärmste Thermalquelle Sachsens. In Augustusburg angekommen, folgt man einfach der Beschilderung und parkt direkt am Schloss, das über die hintere Schlossauffahrt zu erreichen ist, oder man parkt nahe dem Abenteuerspielplatz und der Sommerrodelbahn am großen Parkplatz und geht ein paar … März 2021 ] Residenzschloss Ludwigsburg: Digitaler Zwilling für das einzigartige historische Schlosstheater Allerley 1,50m starke und 180m lange Ringmauer umfasste das Gelände, welche im Norden… 1200–1225; nach Zerstörung 1366 Wiederaufbau, Ruine, sanierte Kellergewölbe, Heimatstube in erhaltenem Rundturm, um 16. Jh. Sanierungen an Sorbenturm, Ringmauer und Burgtor (1990er Jahre), Mauerturm (2004) und Gefängnis (2008–2015), Amtshaus leerstehend und notgesichert; Fremdenverkehr, Wohnen; Burggelände ist frei zugänglich, Fachkrankenhaus mit den Abteilungen Psychiatrie und Psychotherapie, Neurologie und Pädiatrie, 13. Bergfried, Zwinger, Zinnen, Schildmauer – die Festung hoch über dem Flüsschen Wyhra ist ein Stein gewordener Traum aller Mittelalterfreunde. Entdecken Sie die Albrechtsburg Meissen – das älteste Schloss Deutschlands. Meine Pilgerreise durch die Oberlausitz. Mehr erfahren © Archäologisches Freilichtmuseum ++ Slawische Burg ++ Altslawischer Tempelort des 9. und 10. Schlossruine Hartenstein - eine der ältesten Bauwerke Sachsens. ; Errichtung von Burgmauern und drei Backsteintürmen im 14. Jh., 1828 Abbruch Fürstenhaus, 1855 Umbau im, Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt, um 1200 als böhmische Grenzburg angelegt, um 1550 Bau des Vorderen Schlosses, um 1870 Neubau des Hinteren Schlosses als Gefängnis, 1924–1925 Ausbau zur Jugendherberge, 1951 Abriss der Schlosskirche, 2000–2003 Sanierung/Umbau, seit 2003 Eigentumswohnungen, im 13. Der Collm – Eine kleine und große Runde auf den höchsten Berg Nordsachsens, Craft Beer, wie es sein sollte. Schumann, 1:3.000, 1887 (Bestand Burg Mylau, V 3247L). Tag 1: Ein Tag in Cunewalde. Die älteste Schreibweise des Na¬mens Frauenstein reicht bis 1218 zurück, als der Ort erstmals als „Vrounsten“ genannt wird. abgetragen, Stuhlbau- und Heimatmuseum im ehemaligen Vorwerk, seit 1998 schrittweise Sanierung, Veranstaltungen und Übernachtungsmöglichkeiten, 1992–1995 umfassend saniert, Staatliche Fortbildungsstätte des, leerstehend, sanierungsbedürftig, Schlosspark teilweise durch Gewerbebauten überbaut, 1269 als Burg erwähnt, im 15. Mehr erfahren © ; Hauptbau aus dem 16./17. „Sorbenturm“ im Nordwesten, „Ileburg“-Turm im Südosten). Eine ca. Jh. Jh. in Sachsen findest du 20 schöne Schlösser und Burgen: Such dir dein Lieblingsschloss aus der Liste aus und erweitere dein nächstes Abenteuer um einen Abstecher in die Geschichte. Älteste bzw. Jh., nach Brand Neubau des Herrenhauses um 1666, 1945 Teilabriss, 3 überdeckte Kreuzgewölbe, Teil einer Parkanlage, durch Rittergut überbaut, Wassergräben zugeschüttet, leerstehend, in Sanierung (Stand Januar 2018), Wohnhaus, wissenschaftliches Institut, Konferenzzentrum, Wohnungen, Wirtschaftsgebäude werden als landwirtschaftlicher Betrieb genutzt, 1738–1742 von Friedrich Caspar Graf von Gersdorff erbaut, leerstehend, sanierungsbedürftig, frei zugängliche Parkanlage, u. a. Ausbildungsort der Jugendfeuerwehr des Landkreises Görlitz und multifunktionales Dorfzentrum, ursprüngliche Wasserburg 1330 urkundlich erwähnt, 1753 Neubau als Herrenhaus, Bausubstanz weitgehend original erhalten, seit 2012 in Sanierung, auf Anfrage Schlosspark und Außenanlagen zugänglich, öffentlicher Wallwanderweg, öffentliche Schlosskonzerte, ehemalige Sumpfburg, Umbau um 1600 und 1810, Museum, Landesmusikakademie und Jugendherberge, Ruine, kulturelle Veranstaltungen, Vermietung, 1994–2004 rekonstruiert, Museum, Gastronomie, 1285 als Herrensitz erwähnt, später Rittergut, um 1720 unter, Sanierung seit 1998, historische Führungen, Restaurant, Veranstaltungen, ab 2000 saniert, Röcknitzer Herrenhausmarkt, Galerien, Veranstaltungen, 991 als slawische Schutzburg errichtet, 1494–1524 Umbau zur spätgotischen Dreiflügelanlage, ab 1736 Errichtung des Südflügels und Barockisierung, 1738 Abbruch des Rundturms im Schlosshof, 1910 Umbau des Hofs und des Erdgeschosses, 1946 Teilabbruch, ab 1992 saniert und teilrekonstruiert, Bergezentrum für historische Baustoffe, Werkstätten, Ateliers und Seminarräume, Restaurant, erhalten und restauriert, Ausstellungen, Konzerte, im 9. Berlin und Brandenburg | Die Liste ist nach Landkreisen geordnet. Die älteste bekannte Ansicht Mylaus ist sekundär abgedruckt in einer Publikation aus dem Jahr 1939: Ein Meisterwerk spätgotischer Architektur. neben dem Ausbau der alten Dresdner Burg zum Residenzschloss das Wegenetz aus- und das Rathaus am Altmarkt umgebaut (1473). Trendsetter seit 1471. Umso erstaunlicher, dass August der Starke sie vor 300 Jahren zur Porzellanmanufaktur umwandelte. Niedersachsen | restauriert, Museum, Sonderausstellungen, Veranstaltungen, in Sanierung, Familie von Römer 1945 enteignet, Rückkauf Anfang der 1990er Jahre, Forst und Landwirtschaft, Gastronomie und Veranstaltungen, 1990–1998 rekonstruiert, Kultur- und Kommunikationszentrum, um 1200/13. weitere Ausbaumaßnahmen, Hauptvilla in Sanierung, Kapelle und Pavillon verfügbar als Ferienhaus. Schon im Jahr 1046 wird sie erstmals urkundlich erwähnt. Die Liste von Burgen und Schlössern in Sachsen ist ein Verzeichnis von Burgen, Schlössern, Herrensitzen und Festungen im heutigen Freistaat Sachsen. Ein herzliches Glück Auf in der Thermenregion Erzgebirge und unserem wunderschönen idyllischen staatlich anerkannten Heilbad und Kurort Warmbad, bekannt durch die älteste und wärmste Thermalquelle Sachsens. ; 1550 Umbau zum Renaissance-Schloss, nach 1539 verfallen, ab 1584 Rittergut, ab 1877, nach 1991 saniert, Tages- und Touristikzentrum, seit 2003 schrittweise Sanierungen, kulturelle Veranstaltungen, 12. Im gleichnamigen Chemnitzer Stadtteil steht Sachsens kleinste Burg: Rabenstein. Mecklenburg-Vorpommern | Burg ScharfensteinDeutschland/Sachsen. das Land ruhmreich regierten. ; 1469 nach längerer Belagerung durch Kurfürst Ernst und Herzog Albrecht niedergebrannt, bis 1530 gänzlicher Verfall, ab 1888 Wiederaufbau im altertümlichen Stil, Ende 12. ; Umbauten 16.–20. bedeutende Bauwerke der Stadt. In letztgenanntem Park befindet sich übrigens auch die älteste Sportstätte Leipzigs: die Galopprennbahn, die bereits 1863 eröffnet wurde und noch heute eine Top-Adresse während der Rennsaison ist. Auf unserer Seite finden Sie Ausflugstipps und nützliche Informationen, die Ihre Reise durch die Jahrhunderte einzigartig machen. Es trägt einen Wappenstein und das Kurwappen. Älteste erhaltene Burganlage Sachsens. [2], Baden-Württemberg | Im Burg-Café kann man anschließend sein Stück Kuchen mit Blick auf den Bodensee genießen. Älteste bzw. Waffensammlung. Jh. Jh. Bereits dem Kaiser Barbarossa war Hartenstein im Erzgebirge ein Begriff: "Die erste urkundliche Erwähnung des Schlosses von 1173 trägt seine Unterschrift", berichtet Hertha Sellmair. Die Gegend hat sich wegen ihrer schönen Landschaft und Umgebung mit viel Wald, Seen, Auenlandschaft und dem bekannten beiden Schlössern und Parks in Machern und Püchau (letzteres als älteste urkundlich erwähnte Burg Sachsens) zu einem sehr beliebten Wohnstandort entwickelt. Hamburg | Meine Pilgerreise durch die Oberlausitz. Jh. Von ihr sind nur noch der Ostflügel und der Burgfried erhalten, wobei letzterer wohl der älteste Teil der Burg sein dürfte. Die Wehranlage Burg Mylau auf dem Felssporn gilt als eine der besten erhalten mittelalterlichen Burgen Sachsens. Umbau zum Schloss, ab 1668 Um- und Ausbau zur Festung, 1764 Schleifung der Wehranlagen, 1811–1939 Umbauten und Erweiterungen durch die Nutzung als Heil- und Pflegeanstalt, 1954–1991 Umbauten und Erweiterungen (Schloss und Schlosspark) durch die Nutzung als Industriebetrieb, seit 2009 in Sanierung, künftig Sitz der Landkreisverwaltung Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, um 1100 erste Wehranlage, 1451–1537 grundlegender Neuaufbau, ab 1559 Um- und Ausbau zum Schloss, 1675 Errichtung der Festungswerke, 1773–1787 Abriss verfallener Burgteile, 1813 Zerstörungen beim Abzug, Museum, Schlosskapellkonzerte, Sonderführungen, Theaterabende, Lesungen, nach 1651 Bau der heutigen Anlage, 1736–1742 umfangreiche Umbauten, Bau des Schlossturms mit Kirche, nach 1820 Errichtung des Wirtschaftshofs und eines englischen Landschaftsparks, ca. Nur wenige Schlösser Sachsens sind vom Zahne der Zeit und der Zerstörung menschlicher Kräfte so verschont geblieben wie Gnandstein; noch haften die gewaltigen Mauern fest und sicher auf ihrem Felsengrunde, obgleich viele Jahrhunderte an ihnen vorübergezogen sind. Darin wird über eine Schenkung berichtet. B. Trauungen, jährliches Hermsdorfer Parkfest), ursprüngliche Wasserburg aus dem 13. Saarland | Jh. 15. Jahrhunderts erbaut, hochmittelalterliche Burg im 15. Schleswig-Holstein | "Damit ist es eines der ältesten Bauwerke Sachsens." Nicht aufgeführt sind Zier- und Nachbauten, die nie als Wohngebäude oder zur Verteidigung genutzt wurden. Jh. Burg Gnandstein – eine Burg wie aus dem Bilderbuch. Diese Seite wurde zuletzt am 10. Jh. 10./11. Jh. Im 11. Schlossruine Hartenstein - eine der ältesten Bauwerke Sachsens Bereits dem Kaiser Barbarossa war Hartenstein im Erzgebirge ein Begriff: "Die erste urkundliche Erwähnung des Schlosses von 1173 trägt seine Unterschrift", berichtet Hertha Sellmair. Jh., Reste im 19. Dies beweisen neueste archäologische Forschungen und älteste Schriften. Sammlung historischer Bauernmöbel. Burg (Schloßberg), mittelalterliche Höhenburg auf dem „Schlossberg“ auf einem Areal von etwa 220 x 180 m (ovales Plateau), mit Abschnittsgraben im Westen sowie erhaltenen Steinbauten (insbes. Jh. Anfang 16. erweitert, seit 1955 militärhistorisches Freilichtmuseum, 13. bis 1720, Lustschloss, saniert, Ausstellungen, Hochzeiten, Konzerte, Altes Schloss um 1600 erbaut, Neues Schloss Anfang des 18. Jh. Aschersleben ist die älteste Stadt Sachsen-Anhalts. März 2021 ] TV- Tipp: „Das Geheimnis von Chantilly“ ab 5. In einer Zusammenstellung aller Burgen in Sachsen durch Gerhard Billig und Heinz Müller werden 821 sicher nachweisbare Anlagen erfasst, darunter etwa 150 Wehranlagen, die als „castrum, munitio, sloss, Feste“ oder „hus“ direkt historisch erwähnt sind. Jahrhundert laden genauso zum Besichtigen und Entdecken ein wie Interieurräume mit barocker bis klassizistischer Ausstattung. Jh. Das Haus bietet außerdem Kammerkonzerte für einen kleinen Hörerkreis von bis zu 80 Personen. ; nach 1633 Umbau zum Schloss, ab 2011 saniert, Teppichmuseum, Mineralienkabinett, 1170–1180 als Burg errichtet, 1470–1485 in spätgotisches Schloss umgebaut, 15. als Renaissance-Anlage erbaut, 1707 Totalschaden nach Brand, 1709 Wiederaufbau, Umbau im 19. Die Deutsche Burgenvereinigung, die älteste private Denkmalorganisation in Deutschland und seit 1899 engagiert im Bemühen um die Erhaltung von Burgen, Schlössern und Herrenhäusern, zeigt sich schockiert über den Kunstraub in Dresden. Binnen weniger Jahrzehnte wurde seit Mitte des 15. Jh. Die mittelalterliche Wehranlage sowie ein besteigbarer Bergfried aus dem 13. ; 1540–1558 Umbau zum Renaissance-Schloss; 1689–1696 Umbau zum Barockschloss, 1993–2005 umfassende Sanierungen, Museum, Tourist-Information, Musikschule, Standesamt, kulturelle Veranstaltungen. Nach Augustusburg gelangt man aus Richtung Chemnitz am verkehrsgünstigsten über die S326 über Erdmannsdorf oder über Flöha über die S223. ; 1589 durch Brand zerstört, 1592 Neubau im Renaissance-Stil; 1727 mit Barockelementen ausgestattet, 1990–1995 saniert, Stadtmuseum, Konzerte, Lesungen, Fachschule für Binnenfischerei, Fischereibehörde, 1268 erstmals als Herrensitz erwähnt, Wasserschloss ca.