Der Abstieg über 1400 Höhenmeter in das Wimbachgries erfolgt über einen steilen, absturz- und steinschlaggefährdeten Pfad, auf dem unterschiedliche alpine Landschaftsformen passiert werden. Von der Südspitze erfolgt der Abstieg unmarkiert über teilweise losen Schotter, teilweise über befestigte Wege, aber immer steil bis ins Endes des Wimbachtales. Ludwig Ganghofer nutzte Motive der Watzmannsage für seinen Roman Die Martinsklause, um sie mit der historisch belegten ersten Besiedelung Berchtesgadens durch Augustiner-Chorherren zu Anfang des 12. Im Gegensatz zum Großen Watzmann gibt es weder Drahtseilsicherungen noch deutliche Markierungen. Hinzu kommen alpine Tiere wie der Schneehase, das Auerhuhn und das Birkhuhn sowie das Alpenschneehuhn und das Haselhuhn, der Steinadler, der Alpensalamander sowie die schwarze Kreuzotter. Nur für konditionsstarke Bergsteiger! Natürlich ist der Berchtesgadener Weg durch die Watzmann Ostwand auf die Südspitze (2.712 m) mit einer Bewertung im 3. Vom Gipfel des Kleinen Watzmanns ist über die Scharte zum ersten Watzmannkind in östlicher Richtung weglos ein Abstieg zum Königssee möglich. Die „Watzmann-Gams“ ist ein seit 1971 jährlich vom Deutschen Alpenverein (DAV) veranstalteter Wettkampf im Skibergsteigen, der am Watzmann ausgetragen wird. Die bankige Schichtung des Dachsteinkalks ist besonders deutlich an der Ostwand zu erkennen. Weitere Bedeutungen sind unter. Seit der Erstdurchsteigung 1881 durch Johann Grill, den „Kederbacher“, und den von ihm geführten Wiener Alpinisten Otto Schück fanden mehr als 100 Menschen in der Ostwand den Tod. Das größte Teilmassiv des Watzmanns wird Großer Watzmann genannt. Abgesehen vom Berchtesgadener Weg ziehen noch einige weitere Routen durch die Wand zur Südspitze, namentlich sind dies der Kederbacherweg (benannt nach dem Erstdurchsteiger, obwohl die Seilschaft im oberen Teil den Weg zur Mittelspitze und nicht wie heute üblich zur Südspitze wählte), der Salzburger Weg, der Münchner Weg, der Frankfurter Weg, der Polenweg, der Franz-Rasp-Gedächtnisweg und noch einige weitere. Der neue Alpenvereinsführer Berchtesgadener Alpen alpin spricht auch von einem sechsten Watzmannkind (2225 m)[15] und meint damit den Aufschwung am Fuß der Mittelspitze-Ostwand, an dem sich die Watzmann-Skischarte befindet. [30][31], Dieser Artikel beschreibt das Bergmassiv. Mit 2.713 Metern Höhe ist dies der höchste Gipfel im Nationalpark Berchtesgaden. Die Tierwelt des gesamten Nationalparks Berchtesgaden ist geprägt durch verschiedene Huftiere wie das Reh, Rot- und Gamswild. Diese Sedimentgesteine stammen aus der jüngeren Trias (Norium, um 215 mya). Bei der ersten vollständigen topografischen Aufnahme der bayerischen Gletscher durch Sebastian Finsterwalder 1892 stellte sich die Eiskapelle noch als eigenständiger kleiner Gletscher dar, der aber bereits zwischen 1920 und 1950 seine Gletscherzunge verlor und heute nur mehr ein Schneefeld ist. Bisweilen bildet sich ein torartiges Gewölbe im Eis an der Stelle, wo der Eisbach aus der Eiskapelle hervortritt. Am ersten Tag steigt man bis zum Watzmannhaus, um am zweiten Tag nach einer Übernachtung die drei Gipfel zu passieren und in das Wimbachgries abzusteigen. [28] Darüber hinaus haben noch zahlreiche andere Markenrechte am Watzmann. /* Windows */ ?>, Zur Bewegung an der frischen Luft und den Aktivitätten. Die Ostwand des Watzmanns erstreckt sich über eine Höhe von 1.800 Metern bis zum Gipfel der Watzmann Südspitze. In der Ostwand selbst befindet sich im so genannten Schöllhornkar ein weiteres Eisfeld, Schöllhorneis genannt, über das bei einer Durchsteigung des Kederbacher-Weges aufgestiegen wird. Eine selten durchgeführte, aber unter Gebietskennern geschätzte Tour ist die Überkletterung aller Watzmannkinder. Eine weitere Variante ist der Aufstieg über die Kühroint-Alm und den an einer Stelle mit einem Drahtseil versicherten Falzsteig. Die Überschreitung des Watzmanns besteht aus einer Gratwanderung, die dich über die drei Spitzen des massiven Bergs führt: das Hocheck mit 2.651 Meter Höhe, die Mittelspitze und die Südspitze, die nur einen Meter niedriger als der höchste Punkt ist und früher Schönfeldspitze genannt wurde. ist einer der in vielen Varianten bekannten Sponti-Sprüche. Ein Rückzug ist je nach eingeschlagener Route spätestens ab Wandmitte ebenso schwierig wie der weitere Aufstieg. Auch im Hinblick auf die Kondition ist die Watzmannüberschreitung eine extrem anspruchsvolle Tour: Der Abstieg von der Südspitze ins Wimbachgries ist äußerst anstrengend und sehr lang, danach muss noch die über 8 Kilometer lange Strecke zur Wimbachbrücke zurückgelegt werden. Streckenlänge: 22,5 km Kind 2232 m (⊙47.5530112.93552), 3. - Klettertour - Salzburger Weg Das Ostwandlager ist wegen der Corona-Pandemie nicht zugänglich. Watzmannmassiv: Watzmann mit „Frau“ (links) und „Kindern“ (Mitte) von Norden. Dezember 2020 um 22:20 Uhr bearbeitet. Landschaftlich sehr eindrucksvoll, das Wiederband ist tlw. Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice GmbH. Gute Spuranlage bis zur Südspitze (mit Steigeisen gegangen), einmal haben sich mehrere Leute verstiegen (kommt im Video vor). Der Eisbach (oder auch Eisgraben) hat am Westrand des Königssees einen Schwemmkegel aufgeschüttet, der den ohnehin recht schmalen See an dieser Stelle zusätzlich eingeengt hat. Mit einer Höhe von 2.713 Metern ist die Watzmann-Mittelspitze die höchste Erhebung im deutschen Teil der Berchtesgadener Alpen und der dritthöchste Berg Deutschlands. Lediglich stellenweise finden sich Massenvorkommen von Megalodonten („Kuhtritte“). Die Watzmann-Ostwand ist die höchste Wand der Ostalpen. Die erforderliche physische und mentale Kondition, die oft schwierige Orientierung und die fehlende Möglichkeit, von Westen heranziehende Schlechtwetterfronten frühzeitig zu erkennen, werden immer wieder unterschätzt. Der Watzmann hat aufgrund seiner großen Höhendifferenzen und der großen ökologischen Vielfalt eine besonders artenreiche Pflanzen- und Tierwelt. 700 m, und somit ca. Auch die unzutreffenden Höhenangaben 2165 m oder 2167 m finden sich in Tourenbeschreibungen. Zum Teil hochalpin, ist die Watzmann Überschreitung nur für wirklich erfahrene, absolut trittsichere, schwindelfreie und konditionsstarke Bergsteiger machbar. Watzmann (Südspitze), 2712 m.ü.M. Der Fußmarsch vom Ende des Wimbachgrieses ist problemlos und kann mit Stirnlampe auch im Dunkeln erfolgen. Dieser verbindet den Hauptgipfel, die Mittelspitze (2713 m), mit der Südspitze (2712 m, früher auch: Schönfeldspitze) und dem Hocheck (2651 m). Der Watzmann ist nach den Gipfeln des Hochkönigstocks (bis 2941 m) die höchste Erhebung der Berchtesgadener Alpen, die zu den nördlichen Kalkalpen zählen. Juni 2020 lief er die Strecke von der Wimbachbrücke bis zum Watzmannhaus in 49 Minuten, weiter zum Hocheck in 32 Minuten, vom Hocheck bis zur Südspitze in 24 Minuten und von der Südspitze zurück zur Wimbachbrücke in 62 Minuten. Für die Durchsteigung dieser schwierigen Route durch die tief verschneite Ostwand benötigte Buhl von St. Bartholomä bis zur Südspitze nur rund neun Stunden. Jahrhundert haben mehrere Maler wie August Leu, Johann Matthias Ranftl, Julius Lange, Heinrich Reinhold und Ludwig Richter den Watzmann zum Motiv ihrer Bilder gemacht. Damit ist sie die längste durchgehende Felswand der Ostalpen, früher galt sie sogar als längste komplett durchkletterte Felswand der gesamten Alpen. Kind 2247 m (⊙47.5535212.93784), 2. [27] Auch die Packungen der Berchtesgadener Land Milch ziert der Watzmann. Bergsteiger, die die Tour extrem mögen gehen sie komplett an einem Tag. Der Watzmann liegt im äußersten Südosten Oberbayerns im Nationalpark Berchtesgaden in den Gemeinden Ramsau und Schönau am Königssee. Die Watzmann-Westflanke bricht zwischen Schüttalpelschneid und Griesspitze mit einer Höhendifferenz von bis zu 1700 m gegen das Wimbachtal ab. Mai 1890 stürzte er am oberen Ende des Eisfelds in die Randkluft und verletzte sich tödlich. Süd|spit|ze, die: südliche Spitze (bes. [1] Auf dem Eisfeld und westlich davon liegen Überreste eines im Oktober 1940 abgestürzten Transportflugzeugs JU 52. Die Watzmannkinder sind am leichtesten von Norden aus dem Watzmannkar zu erreichen (teils über Pfade, teils weglos und in Kletterei) und werden gerne im Winter im Zuge einer Skitour besucht. Im oberen Wandteil der Watzmann-Ostwand befindet sich auf 2380 m (unter dem „Massigen Pfeiler“) eine Biwakschachtel, die vor allem bei Wetterstürzen als Notunterkunft dient. Kind 2225 m (⊙47.5527912.93057). Vom Trischübel (1765 m), dem Sattel zwischen Watzmann und Steinernem Meer, führt ein markierter Pfad durch steiles Grasgelände auf die kleine Gipfelhochfläche mit den beiden Gipfeln, die wenige Minuten auseinanderliegen. [8], Die Watzmann-Ostwand und die Eiskapelle werden vom Bayerischen Landesamt für Umwelt zu den hundert schönsten Geotopen Bayerns gezählt (Geotop-Nr. Höhenmeter: 2.389 m Kind 2213 m (⊙47.5520312.93404), 4. Die Überschreitung des Watzmann mit seinen drei Gipfeln Hocheck, Mittel- und Südspitze wird des öfteren als ein Klassiker in den Ostalpen bezeichnet. Der Gebirgsstock hat eine Grundfläche von rund 50 km². Es besteht Steinschlaggefahr, insbesondere an schönen Wochenenden, wenn viele Seilschaften im Berchtesgadener Weg unterwegs sind. Ramsau bzw. Am 26. Danach tat sich die Erde auf, spuckte Feuer und verwandelte den König und seine Familie zu Stein. Eines der bekanntesten Werke hierzu stammt von Caspar David Friedrich (Der Watzmann). Tatsächlich beziehen sich die 1900 m beim Montasch auf den Höhenunterschied zwischen einem vorgelagerten Tal und dem Gipfel, nicht aber auf die eigentliche Wand, die eine geringere Höhe – etwa 1400 m – aufweist. Insbesondere zur Zeit der Schneeschmelze, in den Monaten Mai und Juni, fordert die Wand immer wieder Todesopfer, da tonnenschwere Altschneemassen von den abwärts geschichteten Bändern abrutschen und Bergsteiger erschlagen können. Am 21. [2] Ihr unteres Ende liegt auf 930 m Höhe im oberen Eisbachtal und ist in etwa einer Stunde Fußmarsch von St. Bartholomä am Königssee erreichbar. Im Winter oder Frühjahr, wenn die Felsen von Eis oder Schnee überzogen sind und Lawinengefahr herrscht, ist die Watzmann-Ostwand (wie auch die Watzmann-Überschreitung) nur Profis und Gebietskennern vorbehalten. Bei der Eiskapelle dürfte es sich um das am niedrigsten gelegene ganzjährig vorhandene Schneefeld der Alpen handeln. Diese ergeben sich viel mehr aus der schwierigen Orientierung an der Wand, dem unvorhersehbaren Wetter und dem hohen Maß an Kondition, das benötigt wird. Der Zugang erfolgt meist von Norden, ausgehend vom Ramsauer Ortsteil Wimbachbrücke oder aus der Hinterschönau vom Parkplatz Hammerstiel über das Watzmannhaus (1928 m). Berchtesgadener Anzeiger vom 5. Oberhalb ist die Flanke im Allgemeinen vergleichbar mit der Ostwand, nur etwas flacher. Die Tour ist deshalb kein Klettersteig im eigentlichen Sinne, doch verwenden viele ein Klettersteigset. [24] Er ist auch das Logo des Zweckverbandes Tourismusregion Berchtesgaden-Königssee[25] und der Berchtesgadener Land Tourismus GmbH[26]. Nach Süden brechen die Watzmannkinder mit steilen Wänden von über 1000 Metern ins Eisbachtal ab. Dieser Artikel ist als Audiodatei verfügbar: Diese Seite wurde zuletzt am 9. Der höchste Punkt, die Mittelspitze (2713 m), befindet sich etwa 10 km südwestlich von Berchtesgaden und 30 km südwestlich der am Alpennordrand gelegenen Stadt Salzburg. Der höchste Gipfel ist die Watzmann-Mittelspitze (2713 m ü. NHN), zugleich der höchste Punkt im deutschen Teil der Berchtesgadener Alpen. Weg mit dem Watzmann, freie Sicht aufs Mittelmeer! Die Südspitze wurde erstmals 1832 von Peter Karl Thurwieser über das Schönfeld bestiegen. Der Watzmann ist das dominante Bergmassiv und Wahrzeichen der Berchtesgadener Berge. Juni 2009 wurde mit dem Bau eines Klettersteigs auf den Grünstein begonnen. Die höhere absolute Anzahl tödlicher Unfälle erwächst jedoch aus dem Umstand, dass sich eine insgesamt viel höhere Anzahl von Bergsteigern am Watzmann versucht, oft ohne aber der Wand gewachsen zu sein. Damit ist sie die längste durchgehende Felswand der Ostalpen. Hier beginnt die eigentliche Watzmannüberschreitung auf dem schmalen Grat: Über die Mittelspitze bis zur Südspitze. Bis Hocheck ohne Steigeisen machbar. Routen durch andere Wände des Watzmannmassivs, z. Diese beiden erreichten auch den Gipfel des Kleinen Watzmanns im Jahr 1852 als erste. Die Watzmann-Überschreitung Die Königstour in den Berchtesgadener Alpen: Die Watzmannüberschreitung. Die Eiskapelle speist sich aus den Lawinen, die im Frühjahr über die Ostwand des Watzmanns stürzen und sich im Wandwinkel sammeln. [12] Vor ihm war Franz Rasp der langjährige „Hausmeister“ der Ostwand: Er durchstieg mehrere Routen als erster im Alleingang und war wohl der beste Kenner der Wand. Der weitere Weg ist ein alpiner Steig bis zum Hocheck. f einer Insel: southern tip * * * Südspitze f einer Insel: southern tip Der Watzmanngletscher liegt östlich des Grates zwischen dem Hocheck und der Mittelspitze mit einer mittleren Höhe von 2060 m im oberen Watzmannkar. Die Ostwand des Watzmanns erstreckt sich über eine Höhe von 1.800 Metern vom Königssee bis zum Gipfel der Watzmann Südspitze. In den Platten kurz unterhalb des Gipfels befindet sich eine kleine Höhle mit engem Eingang, die gegebenenfalls auch zum Biwakieren genutzt werden kann. Wegen der Beliebtheit der Tour kann es jedoch zu Verzögerungen kommen, da sie an manchen Tagen von mehr als hundert Bergsteigern begangen wird. Die Hirschwiese (auch Hirschwieskopf, Lage47.5295912.91644), 2114 m, der südlichste Gipfel des Watzmannmassivs, ist die Verlängerung des Felsgrates, der von der Watzmann-Südspitze herabzieht und in der Schönfeldscharte seinen tiefsten Punkt erreicht. Steiler Anstieg auf das Hocheck mit kurzen leichten und gesicherten Kletterstellen. Insbesondere im 19. Die Bergader Privatkäserei hat sich Watzmann 1968 als Wortmarke für ihre Produkte schützen lassen. Durchsteigung mit einem weiteren Bergsteiger tödlich ab. September 2015: Liste der Geotope im Landkreis Berchtesgadener Land, Landesamtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, Tourenbeschreibung mit Höhenprofil und Panoramaphoto, König Watzmann. Ideal auch in Kombination mit dem Moun… Die Watzmann-Ostwand wurde zum ersten Mal 1881 ebenfalls von Johann Grill mit seinem Gast Otto Schück durchstiegen. 3. /* Android */ ?> Der Sockel des Berges besteht aus einem relativ brüchigen Dolomit, dem sogenannten Karnisch-Norischen Dolomit, sowie aus Ramsaudolomit, einem lateralen Äquivalent des Wettersteinkalks. Dabei werden die Tieflagen von montanen Buchenwäldern dominiert, welche in subalpine Mischwälder übergehen. Abgesehen von diesen drei dominierenden Erhebungen sind vor allem der östlich des Großen Watzmanns gelegene Kleine Watzmann („Watzmannfrau“, 2307 m) und die östlich der Mittelspitze an einem Quergrat aufgereihten Watzmannkinder (max. Watzmannfrau und Watzmannkinder) rankt sich die Watzmannsage. Die Watzmann-Ostwand ist somit die höchste Felswand der Ostalpen. Die erste Überschreitung des Großen Watzmanns (Hocheck, Mittelspitze, Südspitze) wurde 1868 vom Ramsauer Bergführer Johann Grill, dem Kederbacher, und Johann Punz durchgeführt. Der Eindruck einer nebeneinander aufgereihten „Familie“ ergibt sich, wie häufig auf Fotos und Bildern abgebildet, aus der Ansicht von Norden her; von links nach rechts erscheinen so die Watzmannfrau, die Kinder und der Große Watzmann, der sich aus den Hauptgipfeln ergibt. Achtung: Nur für Geübte! 1,5-2h und es wird noch anspruchsvoller, der Abstieg ins Wimbachtal hat es auch ordentlich in sich. Auf etwa 2000 m befindet sich die Grenze zwischen Ramsaudolomit und Dachsteinkalk. Mit 2.713 Metern Höhe thront er imposant über Berchtesgaden und dem Talkessel.